Einzug des Senats in das neue Rathaus am 26.10.1897, Hugo Vogel edit
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Hamburger Senat 1861–1919Nach der am 28. September 1860 verabschiedeten Verfassung setzte sich der Hamburger Senat ab 1861 aus 24 Mitgliedern zusammen. Davon waren 18 stimmberechtigte Senatoren (in senatu) sowie 6 nicht stimmberechtigte Mitglieder (de senatu), davon ursprünglich 2 Syndici und 4 Senatssekretäre. Dies wandelte sich mit der Zeit. Während die Senatoren von der Hamburgischen Bürgerschaft auf Lebenszeit gewählt wurden, ernannte der Senat die Sekretäre und Syndici. Es gab keine Fachministerien im heutigen Sinne, sondern der Senat bestimmte, welches Senatsmitglied den einzelnen Deputationen, Ämtern und Stiftungen vorstand. Jährlich wurde innerhalb des Senates die personelle Aufgabenverteilung neu entschieden. .. weiterlesen
Industrie- und Gewerbeausstellung DüsseldorfDie Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf war eine Ausstellung, die vom 1. Mai bis zum 20. Oktober 1902 in Düsseldorf veranstaltet wurde und rund fünf Millionen internationale Besucher zählte, unter ihnen Kaiser Wilhelm II., Kronprinz Wilhelm, der als Schirmherr der Ausstellung fungierte und sie eröffnete, der siamesische Kronprinz Vajiravudh, fast alle regierenden deutschen Fürsten, der Reichskanzler Bernhard von Bülow und zahlreiche Minister des In- und Auslandes. Vorbild war die Weltausstellung Paris 1900. .. weiterlesen
Senat der Freien und Hansestadt HamburgDer Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist gemäß Art. 33 Absatz 2 Satz 1 der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952 die Landesregierung der Freien und Hansestadt Hamburg; er führt und beaufsichtigt gemäß Artikel 33 Absatz 2 Satz 2 HmbVerf. als Verfassungsorgan die (Exekutiv-)Verwaltung. Er vertritt und repräsentiert den Stadtstaat nach außen und ist, da keine Trennung von staatlichen und gemeindlichen Aufgaben stattfindet, zugleich oberstes Organ für kommunale Aufgaben. .. weiterlesen
Hamburger RathausDas Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Das architektonisch prachtvolle Gebäude an der Kleinen Alster wurde von 1886 bis 1897 im historistischen Stil der norddeutschen Neorenaissance errichtet. Der Turm hat eine Höhe von 112 Metern und ist neben den Türmen der Hamburger Hauptkirchen eine bedeutende Landmarke im Hamburger Stadtbild. .. weiterlesen
Hugo VogelHugo Vogel war ein deutscher Maler. .. weiterlesen