Portal:Geschichte
Herzlich willkommen im Portal Geschichte Das Portal Geschichte bietet einen Überblick über historische Themen in der Wikipedia. Die beiden linken Spalten geben einen Einblick in den Artikelbestand, die rechte enthält Informationen für derzeitige und zukünftige Autoren und Lektoren im Fachbereich. Die Projektredaktion Geschichte heißt interessierte Wikipedia-Autoren herzlich willkommen – die ersten Schritte sind ganz leicht. | ||
Übersicht Biografien Zeitrechnung
Ereignisse Kontinente Bearbeiten | Artikel des Monats Als Notenkrise wird eine Phase in der Geschichte der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Finnland bezeichnet, die am 30. Oktober 1961 durch eine diplomatische Note der Sowjetunion eingeleitet wurde. Vor dem Hintergrund der internationalen Spannungen der Berlin-Krise und unter Berufung auf den finnisch-sowjetischen Freundschaftsvertrag von 1948 verlangte die Sowjetunion die Aufnahme militärischer Konsultationen zur Abwehr einer erwarteten Aggression des Westens. Durch solche Konsultationen drohte Finnland in einer mit der bisherigen Neutralitätspolitik des Landes unvereinbaren Weise in den Konflikt der Machtblöcke verwickelt zu werden. Der finnische Präsident Urho Kekkonen bereinigte die Krise schließlich unter Einsatz seiner guten persönlichen Beziehungen zum sowjetischen Partei- und Regierungschef Nikita Chruschtschow: In persönlichen Gesprächen beider Männer in Nowosibirsk am 24. November 1961 rückte Chruschtschow von den Konsultationswünschen ab. Zu den Auswirkungen der Notenkrise gehörte es, dass ein gegen die Wiederwahl Kekkonens in den Anfang 1962 anstehenden Wahlen gebildetes Parteienbündnis zerbrach und Kekkonen ungefährdet wiedergewählt wurde. Historisch umstritten ist es, ob und inwieweit die Sowjetunion die Note genau in diesem Sinne zum Zwecke der Einflussnahme auf die finnische Politik einsetzte und ob gar Kekkonen zur Sicherung seiner Wiederwahl mit der sowjetischen Seite konspiriert hatte. – Zum Artikel … mehr exzellente Artikel Infos zu dieser Rubrik Geschichte-Quiz
| Artikelwerkstatt
Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser · Neuendettelsau · Tod in Venedig (Film)
Abdankung Wilhelms II. (G) · Aljaksandr Lukaschenka (S) · André the Giant (SW) · Anschlag in Halle (Saale) 2019 (G) · Augusta Savage (SW) · Barbara Lauwers (G) · Blut und Eisen (G) · Cueva de Villa Luz (SW) · Daniel Negreanu (SP) · Der rote Kampfflieger (K) · Dänische Sprachreskripte von 1851 (SW) · Ferhadija-Moschee (Sarajevo) (SW) · Fire Emblem: Three Houses (K) · Gabriele Münter (K) · Geschichte der Migros (SW) · Große Berliner Straßenbahn (SW) · Grönland (E) · Horst-Dieter Hille (SP) · Italienische Intervention in Spanien (SW) · Jacques Chenevière (SW) · Johanniskirche (Plauen) (K) · Liste der Baudenkmäler in Bad Reichenhall (LP) · Magical Girl (K) · Massaker in der östlichen Zone (G) · Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg (SW) · Pigskin Library (K) · Resistenza (SW) · Roosevelt-Rondon Scientific Expedition (E) · St.-Katharinen-Kirche (Gelting) (SW) · Stalwarts (SW) · Statuen von Kamehameha I. (K) · Theodore Roosevelts Doppelbüchse Holland & Holland ‚Royal‘ .458 (N) · Thomas Savage (SW) · Vicke-Schorler-Rolle (SW) · Wilhelm Bruners (SW) Neue Artikel im Fachbereich
mehr neue Artikel Bearbeiten Beispiele für fehlende Artikel Adelsprivileg - Arvisura - Erfahrungsgeschichte - Geschichte der Arbeiterbewegung - Geschichte des Anarchismus - Geschichte des Tierhandels - Geschichte des Verkehrswesens - Gruppe (Archäologie) - Hitlers Prophezeiung (en) - Itzá-Maya - Kommissar für chinesische Angelegenheiten - Kriminalverbrechen - Siedlungsweise Biografien: Albert Brinkmann (Historiker) - Martin Göllnitz - Annie Lacroix-Riz (fr) (it) - mehr Bearbeiten Kategoriensystem Geschichte Geschichtsrezeption Geschichte nach räumlicher Zuordnung Geschichte nach Thema Geschichte nach Zeit Liste (Geschichte) Portal:Geschichte als Thema Historische Quelle Historischer Zeitraum Historisches Gebiet Nicht realisiertes Projekt Organisation (Geschichte) Person (Geschichte) Personenbezeichnung (Geschichte) Veranstaltung (Geschichte) Geschichtswissenschaft Weitere Portale zu historischen Themen Archäologie · Biografien · Britisches Weltreich · Burgen und Schlösser · DDR · Geschichte Russlands · Hanse · Imperialismus und Weltkriege · Nationalsozialismus · Österreich-Ungarn · Preußen · Sowjetunion · Tschechoslowakei · Ur- und Frühgeschichte · Alter Orient · Altertum · Ägyptologie · Griechische Antike · Römisches Reich · Byzanz · Mittelalter · Heiliges Römisches Reich · Frühe Neuzeit · 19. Jahrhundert · 20. Jahrhundert Bearbeiten |
Epochen und Völker Ur- und Frühgeschichte Altertum, Alter Orient, Ägyptologie, Griechische Antike, Römisches Reich Mittelalter Frühe Neuzeit Das lange 19. Jahrhundert Imperialismus und Weltkriege Das kurze 20. Jahrhundert, Sowjetunion, DDR Epochen im Überblick Bearbeiten | ||
Regionen, Städte und Staaten Deutschland: Baden-Württemberg • Bayern (Franken) • Berlin • Brandenburg • Bremen • Hamburg • Hessen • Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg, Pommern) • Niedersachsen • Nordrhein-Westfalen (Ruhrgebiet, Westfalen) • Rheinland-Pfalz • Saarland • Sachsen • Sachsen-Anhalt • Schleswig-Holstein • Thüringen Österreich: Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg • Wien Schweiz: Aargau • Appenzell Ausserrhoden • Appenzell Innerrhoden • Basel-Landschaft • Basel-Stadt • Bern • Freiburg • Genf • Glarus • Graubünden • Jura • Luzern • Neuenburg • Nidwalden • Obwalden • Schaffhausen • Schwyz • Solothurn • St. Gallen • Tessin • Thurgau • Uri • Waadt • Wallis • Zug • Zürich Städte (vollständige Übersicht): Amsterdam • Athen • Berlin • Dresden • Frankfurt a. M. • Hannover • Hamburg • Hongkong • Istanbul • Köln • Leipzig • London • Mailand • Mainz • München • Münster (Westfalen) • Neapel • Nürnberg • Paris • Prag • Rostock • Salzburg • San Francisco • Wien • Wiesbaden • Zürich Europa: Albanien • Belgien • Bosnien-Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • Deutschland • Estland • Finnland • Frankreich • Griechenland • Irland • Island • Italien • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Mazedonien • Monaco • Moldawien • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • (Karpato-Ukraine) • Ungarn • Vereinigtes Königreich • (Großbritannien • Britannien • England • Nordirland • Schottland • Wales) • Weißrussland • Zypern Afrika: Ägypten (Altes Ägypten) • Algerien • Angola • Äquatorialguinea • Äthiopien • Benin (Dahomey, Dahome) • Botswana • Burkina Faso (Obervolta) • Burundi • Dschibuti • Elfenbeinküste - Eritrea • Gabun • Gambia • Ghana - Guinea • Guinea-Bissau • Kamerun • Kap Verde • Kenia • Komoren • Demokratische Republik Kongo • Republik Kongo • Lesotho • Liberia • Libyen • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Mauretanien • Mauritius • Mosambik • Namibia • Niger • Nigeria • Ruanda • Sambia • São Tomé und Príncipe • Senegal • Seychellen • Sierra Leone • Simbabwe • Somalia • Südafrika • Sudan • Swasiland • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda • Zentralafrikanische Republik Süd-, Mittel- und Nordamerika: Argentinien • Bahamas • Barbados • Belize • Bolivien • Brasilien • Chile • Dominica • Dominikanische Republik • Ecuador • El Salvador • Falklandinseln • Französisch-Guyana • Guatemala - Guyana • Haiti • Honduras • Kanada • Kolumbien • Kuba • Mexiko • Panama • Paraguay • Peru • St. Lucia • Suriname • Trinidad und Tobago • Uruguay • USA • Venezuela Asien: Afghanistan • Armenien • Aserbaidschan • Bahrain • Bangladesch • Bhutan • Birma (Myanmar) • Brunei • China • Georgien • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Israel • Japan • Jemen • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisien • Korea • Kuwait • Laos • Libanon • Malaysia • Malediven • Mongolei • Nepal • Oman • Osttimor • Pakistan • Palästinensische Autonomiegebiete • Papua-Neuguinea • Philippinen • Russland • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Syrien • Tadschikistan • Taiwan • Thailand • Türkei • Turkmenistan • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Vietnam Australien & Ozeanien: Australischer Bund • Nauru • Neuseeland Andere Gebiete: Ceuta und Melilla • Kanarische Inseln • Madeira • Mayotte • Réunion • St. Helena • Westsahara • Antarktis
Bearbeiten | ||
Geschichtswissenschaft
Bearbeiten | Bedeutende Historiker Altertum: Herodot • Thukydides • Gaius Iulius Caesar • Sallust • Titus Livius • Flavius Josephus • Sueton • Plutarch • Tacitus • Eusebius von Caesarea • Ammianus Marcellinus • Prokopios von Caesarea Mittelalter: Gregor von Tours • Einhard • Otto von Freising • Martin von Troppau Neuzeit: Cesare Baronio • Christoph Cellarius • Edward Gibbon • Leopold von Ranke • Johann Gustav Droysen • Theodor Mommsen • Jacob Burckhardt • Heinrich von Treitschke • Karl Lamprecht 20. Jahrhundert: Michael Rostovtzeff • Johan Huizinga • Marc Bloch • Arnold J. Toynbee • Fernand Braudel • Eric Hobsbawm • Reinhart Koselleck • Hans-Ulrich Wehler
Für eine umfassendere Aufstellung siehe den Artikel Historiker. Bearbeiten |

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Nuori lakimies Urho Kekkonen kävelyllä Ateneumin kulmalla 30-luvun alussa.
Autor/Urheber: Sarah Oltmanns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audioversion des Artikels "Reformation"