Kahlenberg (Wien) - Stephaniewarte (2)
Die 22 Meter hohe Aussichtswarte wurde nach Plänen des Architektenbüros Fellner & Helmer im Auftrag der Kahlenberg-Eisenbahn-Gesellschaft an der Endstation der Kahlenbergbahn errichtet und am 29. Mai 1887 unter der Bezeichnung „Kronprinzessin Stephanie-Warte“ eröffnet. Aktuell (2018) wird sie vom Touristenverein „Die Naturfreunde" betreut und ist in den Sommermonaten am Wochenende zugänglich.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Verwendung von Kaiserstein als BaumaterialDie Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition. Aufgrund der hohen Güte der Werksteine, wie der hohen Festigkeit und Verwitterungsbeständigkeit wurde das Material Kaiserstein häufig für statisch-sensible Bauteile in den kaiserlichen Bauten, den Adelspalästen und Kirchen verwendet, für Portale, Treppen, Säulen, weit herausragende Gesimse, und anderes mehr. .. weiterlesen
Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)Die Kahlenbergbahn war eine normalspurige Zahnradbahn mit Dampfbetrieb, die von 1874 bis 1919 in Betrieb stand. Sie führte vom Wiener Stadtteil Nussdorf auf den Kahlenberg. .. weiterlesen
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Döbling/Grinzing–Neustift am WaldDie Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Döbling enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. .. weiterlesen
Büro Fellner & HelmerDas Architektur-Büro Fellner & Helmer in Wien wurde 1873 von den Architekten Ferdinand Fellner d. J. (1847–1916) und Hermann Helmer (1849–1919) gegründet und bis 1919 betrieben. .. weiterlesen