Blason ville fr Sélestat (Alsace)


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 660 Pixel (736175 Bytes)
Lizenz:
Einschränkungen:
insignia
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 14 Jun 2025 16:24:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schlacht bei Grandson

Die Schlacht bei Grandson ist eine der drei grossen Schlachten der Burgunderkriege. Sie fand unter geringen Verlusten auf beiden Seiten am 2. März 1476 in der Nähe von Grandson am Neuenburgersee zwischen den Truppen des burgundischen Herzogs Karl des Kühnen und der Eidgenossen statt. Die Eidgenossen konnten die Burgunder in panikartige Flucht versetzen und machten in deren zurückgelassenem Lager reiche Beute. Dazu gehörten über 400 burgundische Geschütze sowie u. a. kostbare Tapisserien, die heute im Historischen Museum von Bern ausgestellt sind. .. weiterlesen

Oberrheinischer Reichskreis

Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde. Der oberrheinische Reichskreis entstand in der ersten Gründungsphase im Jahr 1500. Der Reichskreis wurde durch die Kriege mit Frankreich aber auch durch konfessionelle Konflikte stark geschwächt und existierte lange Zeit ohne größere Wirkung bis zum Ende des Alten Reiches. .. weiterlesen

Reichsstadt Schlettstadt

Die Reichsstadt Schlettstadt war ein Territorium des Deutschen Reiches im Elsass. .. weiterlesen

Niedere Vereinigung

Die Niedere Vereinigung war ein Bündnis zwischen den Reichsstädten Straßburg, Basel, Colmar und Schlettstadt, den Bischöfen von Basel und Straßburg, der Alten Eidgenossenschaft sowie Herzog Siegmund von Österreich, Regent von Vorderösterreich und Tirol, das während der Burgunderkriege 1474–1477 die antiburgundische Liga zusammenhielt. Der Begriff „Niedere“ Vereinigung leitet sich von der Unterscheidung der „oberen“, d. h. oberdeutschen Vereinigung der Eidgenossen her. .. weiterlesen

Zehnstädtebund

Der Zehnstädtebund war ein Bündnis zehn freier Reichsstädte des Elsass im Heiligen Römischen Reich. Er wurde 1354 mit dem Ziel gegründet, sich gegenseitig bei der Verteidigung ihrer Rechte und Freiheiten zu helfen. Die Bezeichnung als Zehnstädtebund oder Dekapole wurde allerdings erst weit später in der Geschichtsschreibung verwendet. Die mittelalterlichen Dokumente sprechen vielmehr von Richestette gemeinlich im Elsass oder später villes d’Empire associées en Alsace, zumal ihre Zahl zwischen neun und elf schwankte und die Städte auch nicht immer dieselben waren. .. weiterlesen

Sélestat

Sélestat [selɛsˈta] ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek, die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520). .. weiterlesen