DSGeithainObertor080611FotoAndreKaiser


Autor/Urheber:
Größe:
948 x 1424 Pixel (336094 Bytes)
Beschreibung:
Kursächsische Postdistanzsäule Geithain Obertor nach der Restaurierung 2011
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: Archiv André Kaiser)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 12 Apr 2025 17:59:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der kursächsischen Postmeilensäulen

In der Liste der kursächsischen Postmeilensäulen werden die kursächsischen Postmeilensäulen gelistet, die im Original zwischen 1722 und 1823 während der Regierungszeit Augusts des Starken und seines Nachfolgers an allen wichtigen Post- und Handelsstraßen und in fast allen Städten des Kurfürstentum Kurfürstentum Sachsen Sachsen zur Angabe der amtlichen Entfernungen aufgestellt wurden. .. weiterlesen

Rochlitzer Porphyr

Der Rochlitzer Porphyr, auch Rochlitzer Porphyrtuff, ist ein vulkanisches Gestein, das nach moderner petrographischer Nomenklatur als rhyolithischer Tuff bezeichnet wird. Nach seiner Genese handelt es sich um einen Ignimbrit, d. h. um die Ablagerungen eines pyroklastischen Dichtestromes. Der Rochlitzer Porphyr wird am Rochlitzer Berg und in einem kleineren Steinbruch auf der Pappelhöhe bei Rochlitz in Sachsen seit vielen Jahrhunderten als Naturwerkstein abgebaut und ist dadurch mit seinem petrographisch irreführenden Namen („Porphyr“) weit über seine Region bekannt geworden. Zahlreiche kunsthistorisch bedeutsame Bauwerke sind aus Rochlitzer Porphyr errichtet worden. Seit 2022 wird Rochlitzer Porphyrtuff von der International Union of Geological Sciences (IUGS) gemeinsam mit u. a. dem britischen Portland Stone und dem italienischen Carrara-Marmor als IUGS Heritage Stone geführt. .. weiterlesen