Nürnberg N7
Relevante Bilder
Relevante Artikel
U-Bahnhof Hauptbahnhof (Nürnberg)Der U-Bahnhof Hauptbahnhof ist der zwölfte U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 28. Januar 1978 für die U1 und am 24. September 1988 für die U2 eröffnet. Seit 2008 wird er auch von der U3 bedient. Er ist 584 m vom U-Bahnhof Lorenzkirche und 694 m vom U-Bahnhof Aufseßplatz sowie 533 m vom U-Bahnhof Opernhaus und 767 m vom U-Bahnhof Wöhrder Wiese entfernt. Bis zum 29. September 1990 war er Endbahnhof für die Linie U2. Täglich wird er von rund 137.000 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen
NightLiner NürnbergDer NightLiner ist ein 1998 eingeführtes Nachtbusnetz innerhalb des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), das sich mit zwölf Linien ursprünglich nur auf den Nürnberger Stadtraum erstreckte, mittlerweile jedoch mit 29 Linien auch die Nachbarstädte Fürth, Erlangen und Schwabach, sowie den Landkreis Fürth und weite Teile des Landkreises Nürnberger Land umfasst. Im gesamten Erschließungsgebiet des Busnetzes leben über eine Million Menschen. Durch die Einbindung des S-Bahn-Netzes bestehen zudem auch in weite Teile der Metropolregion Nürnberg nächtliche Verbindungen. Das Netz wird von der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) in Partnerschaft mit der Erlanger Stadtwerke Stadtverkehr GmbH (ESTW), der infra fürth verkehr gmbh (infra) und dem Omnibusverkehr Franken (OVF) betrieben. Die NightLiner verkehren in den Nächten von Freitag zu Samstag, Samstag zu Sonntag und vor Feiertagen. Im Gegensatz zur S-Bahn ist eine Integration der städtischen schienengebundenen Verkehrsmittel nicht gegeben. .. weiterlesen
U-Bahnhof Rothenburger StraßeDer U-Bahnhof Rothenburger Straße wurde als 23. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 28. Januar 1984 eröffnet. Er ist 762 m vom U-Bahnhof St. Leonhard bzw. 929 m vom U-Bahnhof Sündersbühl und 970 m vom U-Bahnhof Plärrer entfernt. Seit 14. Juni 2008 ist er Trennungsbahnhof für die Linien U2/U3. Die Rothenburger Straße ist nach der Mittelfränkischen Stadt Rothenburg ob der Tauber benannt. Täglich wird er von rund 13.400 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen
U-Bahnhof Hohe MarterDer U-Bahnhof Hohe Marter ist der 27. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 27. September 1986 eröffnet. Täglich wird er von rund 8.800 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen
U-Bahnhof OpernhausDer U-Bahnhof Opernhaus ist der 29. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 24. September 1988 eröffnet. Er wird von den Linien U2 und U3 bedient und ist 753,5 m vom U-Bahnhof Plärrer und 533 m vom U-Bahnhof Hauptbahnhof entfernt. An den Bahnhof schließt sich Richtung Röthenbach ein doppelter Gleiswechsel an. Das heutige Opernhaus entstand im Jahre 1905 auf dem Grund des alten Städtischen Krankenhauses als Neues Stadttheater. Im Jahre 1930 wurde es in Opernhaus umbenannt und ist seit 2003 Bayerisches Staatstheater. Täglich wird er von rund 14.900 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen
U-Bahnhof RöthenbachDer U-Bahnhof Röthenbach wurde als 28. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 27. September 1986 eröffnet. Er ist der Endbahnhof für die Linie U2 und 1317 m vom U-Bahnhof Hohe Marter entfernt. Benannt ist der U-Bahnhof nach dem 1922 eingemeindeten Nürnberger Stadtteil Röthenbach, in dem er liegt. Täglich wird er von rund 26.400 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen
U-Bahnhof PlärrerDer U-Bahnhof Plärrer ist der 15. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 20. September 1980 eröffnet. Er ist 628 m vom U-Bahnhof Gostenhof und 445 m vom U-Bahnhof Weißer Turm sowie 970 m vom U-Bahnhof Rothenburger Straße und 766 m vom U-Bahnhof Opernhaus entfernt. An den Bahnhof schließt sich in beiden Ebenen in Richtung Fürth bzw. Röthenbach je ein x-förmiger doppelter Gleiswechsel an. Bis zum 24. September 1988 war er Endbahnhof für die Linie U2. Der Plärrer ist nach dem Bahnhofsplatz der größte Verkehrsknotenpunkt Nürnbergs. Der Name des Platzes stammt aus dem mittelhochdeutschen plarre, was so viel wie freier Platz bedeutet. Täglich wird er von rund 55.900 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen