U-Bahnhof Opernhaus

Opernhaus
U-Bahnhof in Nürnberg
Opernhaus
Bahnsteigebene
Basisdaten
OrtsteilTafelhof, Altstadt, St. Lorenz
Eröffnet24. September 1988
Gleise (Bahnsteig)2 (Mittelbahnsteig)
KürzelOP
Barrierefreier Ausbauja
Koordinaten49° 26′ 48″ N, 11° 4′ 30″ O
Nutzung
Linie(n)U2 U3
UmstiegsmöglichkeitenNightliner Nachtbuslinie 6 Nachtbuslinie 7 Nachtbuslinie 9 Nachtbuslinie 10 Nachtbuslinie 14
Fahrgäste14.900 (Mo–Fr, 2019)[1]

Der U-Bahnhof Opernhaus (Abkürzung: OP) ist der 29. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 24. September 1988 eröffnet. Er wird von den Linien U2 und U3 bedient und ist 753,5 m vom U-Bahnhof Plärrer und 533 m vom U-Bahnhof Hauptbahnhof entfernt. An den Bahnhof schließt sich Richtung Röthenbach ein doppelter Gleiswechsel an. Das heutige Opernhaus entstand im Jahre 1905 auf dem Grund des alten Städtischen Krankenhauses als Neues Stadttheater. Im Jahre 1930 wurde es in Opernhaus umbenannt und ist seit 2003 Bayerisches Staatstheater. Täglich wird er von rund 14.900 Fahrgästen genutzt (Mo–Fr, 2019).[1]

Lage

Lageplan U-Bhf. Opernhaus

Der Bahnhof liegt im Nürnberger Stadtteil Tafelhof und erstreckt sich unterirdisch in West-Ost-Richtung unter dem Frauentorgraben zwischen Weidenkellerstraße und Richard-Wagner-Platz. Von den beiden Bahnsteigköpfen führen Rampen in ein Verteilergeschoss und von dort aus in den Stadtgraben sowie in die Weidenkellerstraße und zum Richard-Wagner-Platz. Ein dritter Ausgang befindet sich in der Bahnhofsmitte und überspannt mittels einer Brücke das nördliche Bahnsteiggleis sowie den Stadtgraben und führt zum Kartäusertor und zum Frauentorgraben. Er beinhaltet je einen Aufzug vom Bahnsteig zum Übergang und vom Übergang zum Kartäusertor.

In der Umgebung des Bahnhofs befindet sich das Hauptamt der Agentur für Arbeit, das Germanische Nationalmuseum, das Staatstheater Nürnberg, die Straße der Menschenrechte und das Verkehrsmuseum.

Bauwerk und Architektur

Das Bahnhofsbauwerk ist 219 m lang, 15 m breit und 10 m tief (eineinhalbfache Tiefenlage). Die Bauarbeiten für den Bahnhof begannen am 10. März 1986 und wurden in offener Bauweise mit Berliner Verbau ausgeführt. Im Zuge der Bauarbeiten wurde der in den 1960er Jahren für die Verbreiterung der Straße „Frauentorgraben“ zugeschüttete Stadtgraben vom Färbertor bis zum Frauentor wieder freigelegt.

Architektonisch wird der Bahnhof durch das Opernhaus und die Stadtmauer beeinflusst und ist zur besseren Übersicht stützenlos ausgeführt. Ein vom Künstler Hans Karl Busch gestaltetes Gitter trennt den Bahnsteigbereich vom Stadtgraben. Die auf den Gitter angebrachten Kugeln, die sich im Fahrtwind der ein- und ausfahrenden Züge drehen, symbolisieren den Behaim-Globus. Die neun Öffnungen der nördlichen Bahnsteigwand zum Stadtgraben hin sind den Entlastungsbögen der Grabenmauer nachempfunden und mit Sandsteinen verkleidet. Die Bahnsteigwand zum Opernhaus ist ebenfalls mit Sandstein verkleidet und durch Nischen unterbrochen, in welchen gusseiserne Nachbildungen der Opernhaus-Silhouette von Theo Kief angebracht sind. Die Bauwerksdecke ist als Tonnen- und Kreuzgewölbe ausgeführt und mit grobporigem Beton und Sandstein verkleidet.

Linien

LinieVerlaufTakt
U2Röthenbach – Hohe Marter – Schweinau – St. Leonhard – Rothenburger Straße – Plärrer – Opernhaus – Hauptbahnhof – Wöhrder Wiese – Rathenauplatz – Rennweg – Schoppershof – Nordostbahnhof – Herrnhütte – Ziegelstein – Flughafen
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024
5 min (HVZ)
5 min (NVZ)
10 min (SVZ)
U3Großreuth bei Schweinau – Gustav-Adolf-Straße – Sündersbühl – Rothenburger Straße – Plärrer – Opernhaus – Hauptbahnhof – Wöhrder Wiese – Rathenauplatz – Maxfeld – Kaulbachplatz – Friedrich-Ebert-Platz – Klinikum Nord – Nordwestring
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024
5 min (HVZ)
5 min (NVZ)
10 min (SVZ)

Der Bahnhof wird von den Linien U2 und U3 bedient. Am Wochenende und vor Feiertagen verkehren auch die Nachtbuslinien N6, N7, N9, N10 und N14.

Literatur

  • Stadt Nürnberg/Baureferat (Hrsg.): U-Bahn Nürnberg 11. Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1988.
  • Michael Schedel: Nürnberg U-Bahn Album. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-936573-11-5.
Commons: U-Bahnhof Opernhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Überblick: Das sind die am meisten benutzten U-Bahnhöfe Nürnbergs auf nordbayern.de, vom 27. Dezember 2019, abgerufen am 6. Januar 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nürnberg U3.svg
Liniensymbol der U3 der U-Bahn Nürnberg
U-Bahnlogo Nürnberg.png
U-Bahn Logo in Nürnberg
U-Bahnhof Opernhaus10.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseiserne Nachbildung an der Bahnsteigwand am U-Bahnhof Opernhaus in Nürnberg.
Nürnberg U1.svg
Liniensymbol der U1 der U-Bahn Nürnberg
Lageplan Opernhaus.jpg
Autor/Urheber: Lageplan selbst gezeichnet nach Vorlagen aus dem Tiefbauamt der Stadt Nürnberg, Karte aus Open Street Map, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lageplan U-Bahnhof Opernhaus
NightLiner Logo 2013.svg
Logo des NightLiners des VAG.
Nürnberg U11.svg
Liniensymbol der U11 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg Opernhaus U-Bahnabgang.jpg
Autor/Urheber: Marco Nürnberger, Lizenz: CC BY 2.0
Nürnberg Opernhaus U-Bahnabgang
U-Bahnhof Opernhaus3.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den U-Bahnhof Opernhaus in Nürnberg, der zur Seite hin offen ist.
U-Bahnhof Opernhaus1.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Bahnsteigebene am U-Bahnhof Opernhaus in Nürnberg.
Nürnberg N14.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Nachtbuslinie 14 in Nürnberg
Nürnberg U21.svg
Liniensymbol der U21 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg N7.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Nachtbuslinie 7 in Nürnberg
U-Bahnhof Opernhaus2.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick entlang des Stadtgrabens, mit dem U-Bahnhof Opernhaus in Nürnberg links.
Nürnberg U2.svg
Liniensymbol der U2 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg N10.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Nachtbuslinie 10 in Nürnberg
Nürnberg N9.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Nachtbuslinie 9 in Nürnberg
U-Bahnhof Opernhaus6.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verteilergeschoss, beim Zugang Stadtgraben, am U-Bahnhof Opernhaus in Nürnberg.
Nürnberg N6.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Nachtbuslinie 6 in Nürnberg
U-Bahnhof Opernhaus4.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stationsname an den Bahnsteigwänden am U-Bahnhof Opernhaus in Nürnberg.