Werner Heisenberg

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R57262 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
497 x 789 Pixel (41977 Bytes)
Beschreibung:
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Zentralbild

Prof. Dr. phil Werner Kar. Heisenberg,
Physiker, geboren 5.12.1901 in Würzburg, Professor für theoretische Physik, Direktor des Max-Planck-Instituts für Physik in Göttingen, Nobelpreis für Physik 1932 (Aufnahme 1933)

39049-33
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 23 Jul 2025 12:51:05 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1998-0817-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-27348-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F049159-0024A / Storz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J04621 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R45871 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0116-0041-019 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R06610 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F079091-0006 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K0917-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26044 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13555 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1220-401 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13884 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F065084-0002 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-U0205-502 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 136-B0228 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0331-501 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F063257-0015 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H13374 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13109 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-011-13 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F022484-0016 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15282A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F037597-0004 / Gräfingholt, Detlef / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F054627-0012 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11643 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2007-0037 / Bauer, Georg / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 116-119-22-03 / CC BY-SA 3.0 DE

Relevante Artikel

Werner Heisenberg

Werner Karl Heisenberg war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt. .. weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Die Georg-August-Universität in Göttingen wurde 1732/1734 vom britischen König und hannoverschen Kurfürsten Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung des Ministers Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. Die Universität nahm bereits 1734 ihren Lehrbetrieb auf, entwickelte sich rasch, zählte schon im zweiten Semester 400 Studenten und war bald eine der größeren im Europa der damaligen Zeit. Sie ist die älteste existierende Universität in Niedersachsen und laut aktuellem Hochschulkompass 2025 auch die größte Hochschule Niedersachsens noch vor der Leibniz Universität Hannover. Seit März 2025 ist Axel Schölmerich Interims-Präsident der Universität. .. weiterlesen

1976

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September. In Deutschland bleibt nach der Bundestagswahl am 3. Oktober Helmut Schmidt Bundeskanzler einer SPD-FDP-Koalition. In den USA wird Jimmy Carter zum neuen Präsidenten gewählt. Im Sommer wird die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei Fußball-Europameister. .. weiterlesen

Great Books of the Western World

Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde. .. weiterlesen

Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1933

Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1933 listet alle Personen, die im Jahr 1933 zum Mitglied berufen wurden. Insgesamt gab es 79 neu gewählte Mitglieder. .. weiterlesen

Operation Epsilon

Die Operation Epsilon war eine Geheimdienstoperation im Rahmen der ALSOS-Mission gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Ziel der Operation war es, den amerikanischen und englischen Alliierten Kenntnis über den Stand der deutschen Kernphysikforschung zu verschaffen, insbesondere die Frage zu klären, wie weit Deutschland in der Lage war, eine Atombombe zu bauen. .. weiterlesen

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts. Es werden das erste Mal Nobelpreise vergeben. Zu den Preisträgern gehören Wilhelm Conrad Röntgen für die Entdeckung der Röntgenstrahlung und Emil von Behring für die Erforschung der Diphtherie. Henri Dunant erhält zusammen mit dem „Apostel des Friedens“ Frédéric Passy den Friedensnobelpreis. .. weiterlesen