BSicon uKHSTxa
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Stammstrecke 3 (Stadtbahn Dortmund)Die Stammstrecke III ist eine von drei Stammstrecken der Stadtbahn in Dortmund. Sie führt von Westen nach Osten. Der Stadtbahnbetrieb wurde am 27. April 2008 aufgenommen. Im Unterschied zu den meisten anderen U-Stadtbahnnetzen in Deutschland wird diese Stammstrecke nicht spezifisch mit Stadtbahnwagen, sondern mit konventionellen niederflurigen Straßenbahnwagen (NGT8) bedient. Bis Dezember 2011 fand noch ein Mischbetrieb mit Stadtbahnwagen des Typs N8C statt. .. weiterlesen
Straßenbahn SintraDie Eléctrico de Sintra ist eine Überlandstraßenbahnlinie zwischen Sintra und Praia das Maçãs (Portugal), die hauptsächlich in der Sommersaison als Touristenattraktion verkehrt. .. weiterlesen
Straßenbahnstrecke Essen–OberhausenDie Straßenbahnstrecke Essen–Oberhausen ist eine ehemalige Straßenbahnstrecke, welche Essen und Oberhausen im Ruhrgebiet verband. Sie wurde von der Linie 5 der alten Oberhausener und Essener Straßenbahn befahren. Seit der Stilllegung der Straßenbahn Oberhausen im Jahre 1974 endet der Essener Abschnitt dieser Strecke an der Stadtgrenze Essen/Oberhausen in Unter-Frintrop. Sie wurde mit Gründung des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr zur Linie 105 und trägt heute den Beinamen Naturlinie 105. .. weiterlesen
Strausberger EisenbahnStrausberger Eisenbahn, bis 1920 Strausberger Kleinbahn, ist der Name eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs in der brandenburgischen Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland. Gleichzeitig ist dies auch die heutige Bezeichnung des Verkehrsunternehmens, welches die Bahn betreibt, der Strausberger Eisenbahn GmbH (STE). .. weiterlesen
Gartell Light RailwayDie Gartell Light Railway ist eine privat betriebene Schmalspurbahn bei Yenston, südlich von Templecombe, in Somerset, England. .. weiterlesen
Straßenbahn HermannstadtDie Straßenbahn Hermannstadt ist das Straßenbahn-System der rumänischen Stadt Hermannstadt. Das meterspurige System besteht seit 1905 – als die Stadt unter ihrem damaligen Namen Nagyszeben noch Teil des Königreichs Ungarn war – und wurde bis 2011 vom Verkehrsunternehmen Tursib betrieben. Heute wird nur noch ein Teilstück zu touristischen Zwecken bedient. .. weiterlesen
Stadtbahn JerusalemDie Stadtbahn Jerusalem ist eine von den Unternehmen Alstom und Connex erbaute und am 19. August 2011 eröffnete Straßenbahn in Jerusalem. Das auf drei Linien angelegte Netz besteht vorläufig aus einer Linie zwischen Pisgat Seʾev im Norden Jerusalems und dem Herzlberg im Westen der Stadt mit einer Länge von 13,8 Kilometern und 23 Haltestellen; Arbeiten für die Verlängerung der Strecke nach Neweh Jaʿaqov im Norden und ʿEin Kerem/Hadassa im Westen mit einer endgültigen Länge von insgesamt 21,5 Kilometern und 36 Haltestellen haben begonnen. Als Wahrzeichen der Strecke gilt die vom spanischen Architekten Santiago Calatrava erbaute 118 Meter hohe Calatrava-Brücke. Diese Hängebrücke, genannt Weiße Harfe, wurde bereits am 25. Juni 2008 eingeweiht und ist für die Straßenbahn und Fußgänger reserviert. Aufgrund der Einbindung von jüdisch besiedelten Stadtteilen im seit 1967 von Israel besetzten Ostteil Jerusalems ist das Projekt politisch umstritten und Gegenstand palästinensischer Boykottaufrufe. In Planung befinden sich zudem zwei weitere Linien ; einzelne Vorarbeiten dafür wurden geleistet. Die blaue Linie, eine Nord-Süd-Verbindung mit zwei Ästen von Ramot bzw. Ramat Eschkol nach Gilo, soll im Jahr 2027 auf einem ersten Teilstück den Betrieb aufnehmen und im Endausbau 53 Haltestellen auf einer 31 Kilometer langen Strecke umfassen. Die Straßenbahn ist die erste des Landes und war bis zur Eröffnung der ersten Linie von Danqal in Tel Aviv im Jahre 2023 die Einzige des Landes. .. weiterlesen