BSicon exABZqr
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bahnstrecke Guignicourt–RethelDie Bahnstrecke Guignicourt–Rethel war eine 35 Kilometer lange Meterspurbahn im Norden Frankreichs, die 1904/05 für den Personen- und Güterverkehr in Betrieb genommen wurde. Drei Abschnitte wurden 1940, 1947 und 1961 stillgelegt, woraufhin der Rest 1971 umgespurt und bis 1987 als Normalspurbahn betrieben wurde. .. weiterlesen
Bahnstrecke Herzberg–SiebertalDie Bahnstrecke Herzberg–Siebertal, auch als Siebertalbahn bezeichnet, war eine normalspurige, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Niedersachsen. Sie verlief im heutigen Stadtgebiet von Herzberg am Harz nach Lonauerhammerhütte. Nach ihrer Eingemeindung wurde der Bahnhof „Siebertal“ genannt. .. weiterlesen
Bahnstrecke Odense–SvendborgDie Bahnstrecke Odense–Svendborg ist eine Eisenbahnstrecke auf der dänischen Insel Fünen. Sie führt von Odense nach Svendborg und wurde von der privaten Svendborgbanen erbaut. .. weiterlesen
Bahnstrecke Odense–Nørre Broby–FaaborgDie Bahnstrecke Odense–Nørre Broby–Faaborg war eine Eisenbahnstrecke auf der dänischen Insel Fünen. Sie führt von Odense über Nørre Broby nach Faaborg und wurde als Privatbahn erbaut. Zwischen Odense und Fruens Bøge wurde das Gleis der Svendborgbane mit benutzt. .. weiterlesen
JR Kōbe-LinieJR Kōbe-Linie ist die seit 1988 verwendete Bezeichnung für zwei zusammenhängende Abschnitte der Tōkaidō-Hauptlinie und der San’yō-Hauptlinie, zwei der wichtigsten Bahnstrecken Japans. Die von der Bahngesellschaft JR West betriebene Linie verbindet Osaka mit Kōbe und Himeji. Zusammen mit der Biwako-Linie und der JR Kyōto-Linie bildet die JR Kōbe-Linie den Hauptstrang des urbanen Schienenverkehrsnetzes von JR West in der Metropolregion Keihanshin. .. weiterlesen
Bosnische OstbahnDie Bosnische Ostbahn war eine schmalspurige Eisenbahnlinie in Bosnischer Spurweite von Sarajevo nach Uvac (137,6 km) und mit einer Abzweigung von Most nad Drini nach Vardište (29,1 km) in Bosnien und Herzegowina. Sie wurde vom August 1902 bis zum Sommer 1904 von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) errichtet und zunächst auch betrieben. Nach 1918 ging sie in den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ/JŽ) auf, die 1929 die Ostbahn mit dem 4,5 Kilometer langen Teilstück von Uvac über die heutige serbische Grenze nach Priboj verlängerten. Die 1939 eröffnete Flügelbahn Ustiprača–Foča mit der 1962 in Betrieb genommenen Verlängerung Foča–Miljevina gehört nur im weiteren Sinn zur Bosnischen Ostbahn. In den 1970er-Jahren wurde der Betrieb der Bosnischen Ostbahn eingestellt. .. weiterlesen
Bahnstrecke København–FredericiaDie Bahnstrecke København–Fredericia ist eine Eisenbahnstrecke in Dänemark, die Kopenhagen mit Fredericia in Jütland verbindet. Der auf Seeland liegende Abschnitt Kopenhagen–Korsør wird auch als Vestbanen bezeichnet, der Abschnitt Nyborg–Fredericia heißt in Dänemark den fynske hovedbane. Die Strecke ist durchgehend zweigleisig ausgebaut und mit 25 kV 50 Hz elektrifiziert. Zwischen Høje-Taastrup und Roskilde verfügt sie über vier Gleise. .. weiterlesen