Bahnstrecke Guignicourt–Rethel

Guignicourt–Rethel
Guignicourt-sur-Aisne

Rethel
Guignicourt-sur-Aisne

Rethel
Streckenlänge:35 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Bahnstrecke Reims–Laon von Laon
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksAbzweig quer und von links (Strecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
BahnhofBahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
0Guignicourt[1]
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig quer und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Soissons[2]
Strecke (außer Betrieb)
Bahnstrecke Reims–Laon nach Reims
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Menneville
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Neufchâtel-sur-Aisne
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Évergnicourt
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Avaux-le-Château
Strecke von rechtsStrecke (außer Betrieb)
von Reims
Kopfbahnhof StreckenendeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
Vieux-lès-Asfeld
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Asfeld
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
CA-Strecke nach Montcornet[3]
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Blanzy/Aire/ Balham
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Château-Porcien
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Nanteuil-sur-Aisne
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Acy-Romance
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Canal des Ardennes
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Aisne
Strecke von rechtsStrecke (außer Betrieb)
von Reims
BahnhofKopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Rethel
Strecke nach links
35nach Charleville-Mézières

Die Bahnstrecke Guignicourt–Rethel war eine 35 Kilometer lange Meterspurbahn im Norden Frankreichs, die 1904/05 für den Personen- und Güterverkehr in Betrieb genommen wurde. Drei Abschnitte wurden 1940, 1947 und 1961 stillgelegt, woraufhin der Rest 1971 umgespurt und bis 1987 als Normalspurbahn betrieben wurde.

Geschichte

Der Streckenabschnitt GuignicourtNeufchâtel der Sekundärbahnstrecke der Chemins de fer de la banlieue de Reims wurde 1904 mit einer Spurweite von 1000 mm eröffnet und 1905 bis Rethel verlängert.

Der Streckenabschnitt ÉvergnicourtVieux-lès-Asfeld wurde 1940 stillgelegt, der Streckenabschnitt Vieux-lès-Asfeld–Asfeld 1947 und der Streckenabschnitt Asfeld–Rethel schließlich 1961. Nur der verbliebene Streckenabschnitt Guignicourt–Evergnicourt wurde 1917 auf Normalspur umgespurt und bis 1987 betrieben.[1]

Bauart

Für den Oberbau der Strecke Rethel–Asfeld wurden Vignolschienen mit einem Metergewicht von 25 kg/m auf Holzschwellen verlegt, während für die benachbarte, 1909 eröffnete Meterspurbahnstrecke Asfeld−Dizy der Chemins de fer départementaux des Ardennes Vignolschienen mit einem Metergewicht von 22 kg/m auf Holzschwellen verwendet wurden.[4]

Schienenfahrzeuge

1958 wurden von der Zuckerfabrik in Acy-Romance folgende Schienenfahrzeuge auf der Strecke eingesetzt:

  • Sechs Corpet-Louvet-Dampflokomotiven 1'C mit 19,5 t von den CA (Nr. 61, 71, 77, 79, 81)
  • Zwei Corpet-Louvet-Dampflokomotiven C mit 18 t von den CBR
  • Eine Corpet-Louvet-Dampflokomotive 1'C mit 19,5 t von den CBR
  • Zwei dreiachsige Dieselloks mit 180 PS starken Willème-Motoren und Minerva-Sechsgang-Getriebe 0-3-0 mit 16 t (Nr. 651 und 652) und eine 0-3-0 mit 18 t (Nr. 301), alle ehemals Compagnie Générale des Voies Ferrées d'Intérêt Local (VFIL) in Pas-de-Calais
  • Ein leichter HAWA-Triebwagen (Hannoversche Waggonfabrik in Hannover) der CA
  • Etwa 150 offene Güterwagen und etwa 30 geschlossene Wagen mit einem Leergewicht von 5 bis 6 t für 10 t bis 15 t Tragfähigkeit
  • Einige deutsche Drehgestellwagen mit 12 t Leergewicht und 20 t Tragfähigkeit[4]

Bahnhöfe, Fabriken und Brücken

Einzelnachweise

  1. a b Jean Randé und Francois Librini: Archéologie ferroviaire – Atlas des lignes de chemins de fer disparues: Guignicourt–Rethel. Version 2.
  2. Jean Randé und Francois Librini: Archéologie ferroviaire – Atlas des lignes de chemins de fer disparues: Soissons–Guignicourt & Cuiry–Pontavert, Version 2.
  3. Jean Randé und Francois Librini: Archéologie ferroviaire – Atlas des lignes de chemins de fer disparues: Asfeld–Montcornet. Version 2.
  4. a b Hubert Mozaive: Les Chemins de fer départementaux des Ardennes. Loco-Revue, Nr. 174, Mai 1958. S. 139.

Koordinaten: 49° 26′ 9″ N, 3° 58′ 0″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KSTRa.svg
Stub track start
Vallée de l'Aisne - Asfeld-la-Ville (Ardennes) - La Gare du C.B.R.jpg
Vallée de l'Aisne - Asfeld-la-Ville (Ardennes) - La Gare du C.B.R.
Rethel - La Gare du Chemin de fer a voie etroite de la vallee de l'Aisne (C.B.R.) construit en 1902-03, inaugure le 12 Juin 1904.jpg
Rethel - La Gare du Chemin de fer a voie etroite de la vallee de l'Aisne (C.B.R.) construit en 1902-03, inaugure le 12 Juin 1904
Évergnicourt - La Gare - L'arrivee d'un train.jpg
Évergnicourt - La Gare - L'arrivee d'un train
Guignicourt-sur-Aisne - Halte du C.B.R.jpg
Guignicourt-sur-Aisne - Halte du C.B.R.
Guignicourt-sur-Aisne - Sucrerie - Réseau ferré intérieur à l'établissement de Guignicourt, en voie métrique (Collection de l’Association de Sauvegarde de la Sucrerie de Francières, ASSF).jpg
Guignicourt-sur-Aisne - Sucrerie - Réseau ferré intérieur à l'établissement de Guignicourt, en voie métrique (Collection de l’Association de Sauvegarde de la Sucrerie de Francières, ASSF)
Rethel (Ardennes) - Les deux Ponts de l'Est et du C.B.R. (A. Wilmet, photo, Rethel).jpg
Rethel (Ardennes) - Les deux Ponts de l'Est et du C.B.R. (A. Wilmet, photo, Rethel)
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
Neufchatel-sur-Aisne (Aisne) - La gare (Editeur L. Magnier).jpg
Autor/Urheber: Unbekannter Fotograf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neufchatel-sur-Aisne (Aisne) - La gare (Editeur L. Magnier)
Vallée de l'Aisne - Château-Porcien - La gare du C.B.R. (A. Wilmet, photo, Rethel).jpg
Vallée de l'Aisne - Château-Porcien - La gare du C.B.R. (A. Wilmet, photo, Rethel)