Forchbahn BDe 10


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 569 Pixel (192371 Bytes)
Beschreibung:
Forchbahn BDe 4/4 10 on 26 mei 2007 in the Alten Forchstrasse at Küsnacht.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Feb 2025 22:02:46 GMT

Relevante Bilder

(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-055120 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000467 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_03-099463 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000472 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000220 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000220 / CC BY-SA 4.0
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_M01-1047-0010 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_M01-0819-0018 / CC BY-SA 4.0
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000217 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000469 / CC BY-SA 4.0
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Bärtschi, Hans-Peter / SIK_01-000469 / CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Forchbahn

Die Forchbahn, im Volksmund auch (Tante) Fri(e)da oder Fri(e)da Bünzli genannt, ist eine meterspurige Schmalspurbahn in der Schweiz, die zwischen Zürich und Esslingen verkehrt. Innerhalb der Stadt Zürich fährt sie auf dem regulären Tramnetz, hält dabei aber als Schnelllinie nur an den wichtigsten Haltestellen. Ihr Name stammt von der Ortschaft Forch und dem gleichnamigen Pass zwischen Zürichsee und Greifensee, der von der Bahn auf etwa halber Strecke überwunden wird. .. weiterlesen

E-Wagen

Als E-Wagen werden im öffentlichen Personennahverkehr deutschsprachiger Länder Kurse bezeichnet, die zusätzlich zum regulären Fahrplan angeboten werden, um das Regelangebot auf besonders nachgefragten Teilstrecken zu verstärken. In der Schweiz spricht man auch vom Supplementwagen. Solche Zusatzwagen sind generell in Hauptverkehrszeiten anzutreffen. Darüber hinaus verkehren sie auchals Sonderfahrten verschiedener Art, insbesondere im Schülerverkehr im (saisonalen) Ausflugsverkehr in Naherholungsgebiete oder zu sonstigen Touristenzielen bei Sportveranstaltungen, Konzerten oder ähnlichen Großveranstaltungen im Schienenersatzverkehr bei baustellenbedingten Abweichungen bei Ein- oder Ausrückfahrten von oder zu einem Depot als Personalwagen bei betriebsinternen Fahrten ohne Mitfahrmöglichkeit als beschleunigte Fahrten, die nicht alle Zwischenhaltestellen bedienen im Allerheiligenverkehr zu Friedhöfen am 1. November .. weiterlesen