Carding machine 1913 – Mueller Woollen Cloth Mill
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 576 Pixel (17799635 Bytes)
Beschreibung:
Krempelmaschine oder Drei-Krempelsatz (Baujahr 1913, Hersteller: C.E. Schwalbe, Werdau, 1913) in der Tuchfabrik Müller - LVR-Industriemuseum Euskirchen. Aus lockerer Wolle ent.
steht hier zunächst Vlies und daraus Vorgarn, das später versponnen werden kann. Film: Norbert Liedtke in Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum Euskirchen
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 28 Oct 2024 03:50:50 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Tuchfabrik Müller
Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller ist ein Museumsstandort des dezentralen LVR-Industriemuseums in Euskirchen-Kuchenheim. Das Museum zeigt eine vollständig erhaltene Volltuchfabrik mit einem Maschinenpark aus dem frühen 20. Jahrhundert. Wesentliche Produktionsschritte werden mit den historischen Maschinen im Vorführbetrieb gezeigt.
.. weiterlesen
Kardieren
Das Kardieren dient im Prozess des Spinnens oder bei der Herstellung von Vliesstoffen zur ersten Ausrichtung der losen Textilfasern zu einem Flor oder Vliesstoff. Maschinen zum Kardieren werden Krempel- oder Kardiermaschine, Kartatsche oder einfach Karde genannt. Der Ort, an dem kardiert wird, heißt Karderie oder Karderei.
.. weiterlesen