Danube Delta evolution


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
642 x 449 Pixel (283578 Bytes)
Beschreibung:
Evolution of the Danube Delta from AD 1 to 2015.
Lizenz:
Credit:
  • Liviu Giosan, et al., “Young Danube delta documents stable Black Sea level since the middle Holocene: Morphodynamic, paleogeographic, and archaeological implications.” Geology 34.9 (2006), 757-760
  • Liviu Giosan, et al., “Early Anthropogenic Transformation of the Danube-Black Sea System”, Scientific Reports 2 (2012), 10.1038/srep00582
  • Luminiţa Preoteasa, et al., “Coastal changes from open coast to present lagoon system in Histria region (Danube Delta).” Journal of Coastal Research 65 (2013), 564-569
  • Filip Florin, Liviu Giosan, “Evolution of Chilia lobes of the Danube delta: Reorganization of deltaic processes under cultural pressures”. Anthropocene 5 (2014), 65–70
  • Guénaëlle Bony, et al., “History and influence of the Danube delta lobes on the evolution of the ancient harbour of Orgame (Dobrogea, Romania)”. Journal of Archaeological Science 61 (2015), 186-203
  • Luminiţa Preoteasa, et al., “The evolution of an asymmetric deltaic lobe (Sf. Gheorghe, Danube) in association with cyclic development of the river-mouth bar: Long-term pattern and present adaptations to human-induced sediment depletion”, Geomorphology 253 (2016), 59–73
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 12 May 2025 10:13:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer. Das Donaudelta stellt nach dem Wolgadelta das zweitgrößte Delta Europas dar und umfasst ein Gebiet von 5800 km², wovon 72 % mit einer Fläche von 4178 km² unter Naturschutz stehen. Diese Fläche liegt zu 82,5 % im rumänischen Teil der Landschaft Dobrudscha sowie zu 17,5 % in der Ukraine. Das Donaudelta ist seit 1990 ein Biosphärenreservat. .. weiterlesen