Wien - Mechitharistenkirche (1)
Ursprünglich war es die Klosterkirche des Kapuzinerklosters "Am Platzl" in der Vorstadt St. Ulrich. Nach Aufhebung des Klosters durch Joseph II. zogen Anfang des 19. Jahrhunderts die Mechitaristen ein. Nach einem Großbrand im Jahr 1835 wurde nach Plänen von Josef Georg Kornhäusel das Kloster zum Teil neu errichtet. Die Kirche selbst wurde von 1871 bis 1873 von Fritz Sitte und seinem Sohn Camillo im Stil der Neurenaissance neu errichtet, nachdem die Vorgängerkirche behördlich wegen Baufälligkeit gesperrt worden war.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Camillo SitteCamillo Sitte war ein österreichischer Architekt, Stadtplaner, Städtebau- und Kulturtheoretiker sowie Maler. Mit seinem international beachteten Buch Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen war er einer der ersten Autoren, die sich theoretisch und kritisch mit der Stadtplanung des Industriezeitalters auseinandersetzten. Wegen seiner baulich-ästhetischen Vorschläge zur Stadtgestaltung gilt Sitte als „Wiederbegründer der Stadtbaukunst“. .. weiterlesen
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/NeubauDie Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Neubau enthält die 150 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 7. Wiener Gemeindebezirks Neubau. .. weiterlesen