Arms of Swabia
- National Coat of arms of Denmark.svg: Galico
- Derivate work: The White Lion
- Bascapè, Giacomo C.; Marcello Del Piazzo, Luigi Borgia (1983) Insegne e simboli: araldica pubblica e privata medievale e moderna, Rom: Pubblicazioni degli Archivi di Stato: Ministero per i beni culturali e ambientali Ufficio centrale per i beni archivistici, S. 1032
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Schlacht bei TagliacozzoDie Schlacht bei Tagliacozzo vom 23. August 1268 beendete den Versuch Konradins, das Königreich Sizilien von Karl von Anjou für die Staufer zurückzugewinnen. .. weiterlesen
Schlacht bei FlochbergDie Schlacht bei Flochberg fand am 8. Februar 1150 zwischen den königlichen Truppen unter dem Oberbefehl Heinrichs (VI.), Sohn König Konrads III., und Welf VI. statt. Durch den Sieg der Königlichen wurde der andauernde Konflikt zwischen den beiden Adelshäusern beigelegt. .. weiterlesen
Schlacht bei DürnkrutDie Schlacht bei Dürnkrut am 26. August 1278 – auch als Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen oder Schlacht auf dem Marchfeld bekannt – wurde um das Erbe der Babenberger geschlagen. Sie gilt als eine der größten Ritterschlachten Europas. Der 60-jährige Rudolf I. von Habsburg, der am 1. Oktober 1273 zum römisch-deutschen König gewählt worden war, stellte sich hier erfolgreich dem etwa 46-jährigen Ottokar II. entgegen und legte so den Grundstein für die Dynastie der Habsburger im Bereich des heutigen Österreich. Benannt ist die Schlacht nach den beiden Orten Dürnkrut und Jedenspeigen im Marchfeld in Niederösterreich, zwischen denen sie stattfand. In den beiden Gemeinden Dürnkrut und Jedenspeigen wird seit dem Jahr 2003, jeweils im Wechsel, im Gedenken an die Schlacht ein Mittelalterfest veranstaltet. .. weiterlesen
KonradinKonrad war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer. Er war Herzog von Schwaben, König von Jerusalem und König von Sizilien. .. weiterlesen
Liste der Herrscher von SizilienDiese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung. Die in Sizilien herrschenden Vizekönige, die lediglich Vertreter fremder Souveräne waren, sind in einer eigenen Liste aufgeführt. .. weiterlesen