SS Kaiser Friedrich


Autor/Urheber:
Größe:
1536 x 1228 Pixel (1888626 Bytes)
Beschreibung:
SS Kaiser Friedrich
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild ist möglicherweise außerhalb der USA nicht gemeinfrei (dies gilt insbesondere in Kanada, China (jedoch nicht in Hongkong, Macao oder Taiwan), Deutschland, Mexiko und der Schweiz). Urheber und Veröffentlichungsjahr sind unverzichtbare Informationen, die angegeben werden müssen. Siehe Wikipedia:Public domain und Wikipedia:Copyrights für genauere Erläuterungen.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID cph.3a49670 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 May 2025 12:52:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-51295-0001 / Mellahn / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00383 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kaiser Friedrich (Schiff, 1898)

Die Kaiser Friedrich war ein 1898 fertiggestellter Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd. Weil das Schiff nicht die für die Linienschifffahrt Bremerhaven–New York geforderte Geschwindigkeit erreichte, wurde es an die HAPAG verchartert und später aufgelegt. 1912 wurde der Dampfer an die französische Compagnie de Navigation Sud-Atlantique verkauft und verkehrte als Burdigala nach Südamerika, bevor er wieder aufgelegt wurde. Im Ersten Weltkrieg wurde das Schiff von der französischen Marine als bewaffneter Truppentransporter eingesetzt. Im November 1916 lief die ehemalige Kaiser Friedrich im Ägäischen Meer auf eine Mine und sank. .. weiterlesen

Schichau-Werke

Die Schichau-Werke – F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH – war ein Maschinenbauunternehmen in Elbing, Westpreußen. Es bestand von 1837 bis 1945. Ferdinand Schichau begann mit dem Bau von Dampfmaschinen für verschiedenste Zwecke und errichtete 1852 eine eigene Werft. .. weiterlesen