Hip fractures C-arm X-ray


Autor/Urheber:
Prof. Dr. med. Ralf Puls
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 1024 Pixel (1071424 Bytes)
Beschreibung:
Dislozierte laterale Schenkelhalsfraktur rechts (S72.05), auf Grund von Osteopenie (M81.99) nach Einwirkung eines Grand-Mal-Anfall Epilepsie (G40.8) – Bildgebung mittels C-Bogensystem, Reposition, dynamische Hüftschraube (DHS), 135°, 2-Loch-Stahl, Fa. SYNTHES, SHS 110m, ARO Schraube 6,5x 95 mm, rechts
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2013060910004597
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Prof. Dr. med. Ralf Puls
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Nov 2024 02:34:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schenkelhalsfraktur

Die Schenkelhalsfraktur (SHF) oder der Schenkelhalsbruch, Kurzform für Oberschenkelhalsbruch oder Oberschenkelhalsfraktur, ist ein hüftgelenksnaher Knochenbruch (Fraktur) des Halses (Collum) vom Oberschenkelknochen (Femur). Diese Fraktur entsteht meist durch Sturz auf die Seite. Sie tritt besonders im hohen Lebensalter auf und ist dann, bedingt durch Osteoporose, häufiger bei Frauen als bei Männern. .. weiterlesen