Hambvrgvm / [Georg Braun. Franz Hogenberg]
digital image: http://agora.sub.uni-hamburg.de/subcharts/digbib/biblio?did=c1:433&p=1
scan: Braun, Georg / Hogenberg, Franz: Civitates Orbis Terrarum, Bd. 4
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Liste ehemaliger Stadttore in HamburgDiese Liste ehemaliger Stadttore in Hamburg enthält sämtliche ehemaligen Stadttore der Freien und Hansestadt Hamburg sowie die der früheren Nachbarstädte Altona, Bergedorf und Harburg. .. weiterlesen
Hamburgs historische MühlenHamburgs historische Mühlen wurden im frühen Mittelalter bereits als Wassermühlen an Hamburgs Flüssen, der Alster und Bille sowie an deren Nebenflüssen betrieben. Die Flussläufe wurden zu Mühlenteichen aufgestaut, um mit dem erzeugten Wassergefälle die Mühlenräder anzutreiben. Es waren vorrangig Getreidemühlen, die der Ernährung der Hamburger Bevölkerung dienten. Mit der Aufstauung der Alster im 12. und 13. Jahrhundert zum Betreiben der ersten Hamburger Stadtmühlen am Niederdamm und Oberdamm wurde das Stadtbild Hamburgs mit der Kleinen Alster, Binnen- und Außenalster nachhaltig geprägt. .. weiterlesen
MillerntorDas Millerntor war das westliche der früheren Hamburger Stadttore. Es wurde im Zuge mehrerer Stadterweiterungen mehrfach versetzt und befand sich zuletzt beim heutigen Millerntorplatz an der Grenze zwischen der Neustadt und der Vorstadt St. Pauli. Es wies zur einstigen Nachbarstadt Altona/Elbe und wurde deshalb auch als Altonaer Tor bezeichnet. Von diesem letzten Millerntor führte die Reeperbahn zum Altonaer Nobistor. .. weiterlesen
Neuer WallDer Neue Wall ist eine Geschäftsstraße im Hamburger Stadtteil Neustadt. Die Straße erstreckt sich über rund 580 Meter vom Jungfernstieg mit leichtem Gefälle in südwestlicher Richtung bis zur Stadthausbrücke und wird vom Alsterfleet und Bleichenfleet begrenzt. Die Einkaufsstraße ist als Einbahnstraße ab Stadthausbrücke befahrbar. Geschäfte und Gastronomie sind auf Konsumenten mit hoher Kaufkraft ausgerichtet. Der Neue Wall gehört nach einer Untersuchung von Jones Lang LaSalle zu den zehn führenden Luxus-Einkaufsstraßen Europas. .. weiterlesen
Alter FischmarktDer Alte Fischmarkt ist eine ca. 120 Meter lange Innerortsstraße im Stadtteil Hamburg-Altstadt. Der Name erinnert an den historischen Fischmarkt, der sich seit dem Mittelalter in dieser Gegend befand und gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach St. Pauli verlegt wurde. .. weiterlesen