Sachsenspiegel


Autor/Urheber:
Britta Lauer; Stadtbibliothek Duisburg
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1198 x 1499 Pixel (184534 Bytes)
Beschreibung:
Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 (Schwesterhandschrift des Harffer Sachsenspiegels), Fotografiert von Britta Lauer
Kommentar zur Lizenz:
  • Deutsch: Zustimmung der Stadtbibliothek Duisburg liegt vor.
  • English: Approval of the Duisburg City Library has been obtained.
Lizenz:
Credit:

Photo by Britta Lauer for Bildarchiv Stadtbibliothek Duisburg taken on 4. August 2005. Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Sebastian Wallroth mithilfe des CommonsHelper. on 9. März 2007.

(Originaltext: Bildarchiv Stadtbibliothek Duisburg)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Mar 2024 22:51:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F083310-0005 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1118-028 / CC-BY-SA 3.0
(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sachsenspiegel

Der Sachsenspiegel ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235. Es gilt als das bedeutendste und, gemeinsam mit dem Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, älteste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters. Zugleich ist der Sachsenspiegel die erste in mittelniederdeutscher Sprache verfasste Prosaliteratur. .. weiterlesen

Stadtbibliothek Duisburg

Die Stadtbibliothek Duisburg ist eine öffentliche Bibliothek in der Stadt Duisburg. Sie wird von der Stadtverwaltung Duisburg verwaltet. DieBibliothek wurde am 1. Oktober 1901 unter dem Namen „Duisburger Bücher- und Lesehalle“ gegründet und leistet mit ihrem Angebot von aktuell mehr als 580.000 Medien einschließlich aller Zweigstellen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Bildung und zum kulturellen Leben in der Stadt Duisburg. .. weiterlesen

Punzer

Der Punzer ist die Berufsbezeichnung für einen traditionellen Kunsthandwerker des Lederhandwerkes. Er ist spezialisiert auf die Oberflächenbearbeitung und Verarbeitung von Leder. Die durch ihn in die Lederoberfläche eingeprägten und gestalteten Muster und Ornamente haben keine technische Bedeutung, sondern dienen der Verzierung und Veredelung. .. weiterlesen

Deutschland

Deutschland ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Es hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen Nationalstaats dar. Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Berlin 1990 Bundeshauptstadt und 1991 zum Parlaments- und Regierungssitz bestimmt. .. weiterlesen

Erwerb vom Nichtberechtigten

Der Erwerb vom Nichtberechtigten ist ein in zahlreichen Rechtsordnungen anerkanntes Rechtsinstitut des Zivilrechts. Die gesetzlichen Regeln schützen dabei ausnahmsweise nicht das Recht an einer Sache, sondern den durch bloßen Besitz ausgelösten Rechtsschein des Rechts zum Besitz. Der Rechtsschein schützt den Rechtsverkehr dahingehend, dass ein Dritter von einem Nichtberechtigten ein Recht erwerben kann, weil der Rechtsschein ihn als Berechtigten ausweist. Hauptanwendungsfall ist der Erwerb von Eigentum an einer Sache, die einem anderen als dem Veräußerer gehört. Rechtspolitisch zielen die Vorschriften über den Erwerb vom Nichtberechtigten darauf ab, den Rechtsverkehr vor massenhaften Rückabwicklungen zu schützen. Der gutgläubige Erwerb ist also ein Instrument des Verkehrsschutzes. .. weiterlesen

Buchschließe

Buchschließen sind lederne oder metallene Konstruktionselemente vor allem des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bucheinbands, die dazu dienten, den Buchblock vor dem Sperren und damit dem Eindringen von Staub und Licht zu schützen. Ebenso kann das Buch daran aus dem Regal gezogen werden, wenn der Rücken, wie im Mittelalter und teilweise der frühen Neuzeit üblich, nach hinten zeigt. Auch konnte damit ein Buch vor unberechtigter Einsichtnahme durch abschließbare Schließen beziehungsweise Schlösser, im Buchdeckel untergebracht oder als Vorhängeschloss, geschützt werden. .. weiterlesen