FC Modena


Autor/Urheber:

Unbekannt

Größe:
374 x 566 Pixel (3433 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

Erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberrechtsschutz zu genießen, jedoch markenrechtlicher Schutz.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Logo, das dem Marken- oder Namensrecht unterliegt
Credit:

SVG erstellt mit Adobe Illustrator

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 11:24:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Coppa Italia 2014/15

Die Coppa Italia 2014/15 war die 68. Ausgabe des bedeutendsten italienischen Pokalwettbewerbs. Als Titelverteidiger startete die SSC Neapel. .. weiterlesen

Coppa Italia 2015/16

Die Coppa Italia 2015/16 war die 69. Ausgabe des bedeutendsten italienischen Pokalwettbewerbs im Fußball der Männer. Sie begann am 2. August 2015 mit den Paarungen der ersten Runde und endete mit dem Finale am 21. Mai 2016. Der Sieger war für den italienischen Supercup 2016 und die Gruppenphase der UEFA Europa League 2016/17 qualifiziert. .. weiterlesen

Serie A 2002/03

Die Serie A 2002/03 war die 71. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie startete wegen des Rechtsstreites um die Übertragungsrechte erst am 14. September 2002. Kurios war, dass die Spielzeit mit dem zweiten Spieltag startete, da der gesamte erste Spieltag wegen der im September noch ungeklärten Fernsehausstrahlungsrechte und dem Liga-Streik erst Anfang November nachgeholt werden konnte. Beendet wurde die Saison mit dem 34. Spieltag am 24. Mai 2003. .. weiterlesen

Serie A 2003/04

Die Serie A 2003/04 war die 72. Spielzeit in der höchsten italienischen Fußball-Spielklasse der Herren. Sie startete am 30. August 2003 mit der Partie Reggina Calcio gegen den Aufsteiger Sampdoria Genua. Die Saison endete wegen der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal bereits am 16. Mai 2004. Den Scudetto, den italienischen Meistertitel, gewann die AC Mailand. Absteigen mussten der FC Modena, der FC Empoli und Ancona Calcio. Die AC Perugia, der in der dritten Runde des UEFA-Pokals an der PSV Eindhoven scheiterte, musste in das Relegationsspiel gegen den AC Florenz. Perugia unterlag gegen die Fiorentina und folgte den bereits feststehenden Absteigern in die Serie B. Torschützenkönig wurde mit 24 erzielten Saisontreffern Andrij Schewtschenko vom AC Mailand, gefolgt von Alberto Gilardino vom AC Parma. .. weiterlesen

Serie B 2009/10

Die Saison 2009/10 der italienischen Serie B begann am 21. August 2009 und endete am 30. Mai 2010. Der AC Turin, Reggina Calcio und US Lecce stießen aus der Serie A dazu, aus der Lega Pro Prima Divisione stiegen AC Cesena, Gallipoli Calcio, Padova Calcio und der FC Crotone auf. Der US Lecce gelang nach einem Jahr in der zweithöchsten Spielklasse der direkte Wiederaufstieg in die Serie A, während die Zweitplatzierte AC Cesena nach 20 Jahren mit zwei Aufstiegen in Folge wieder in die höchste Liga aufstieg. Die AC Mantova, Gallipoli Calcio und Salernitana Calcio konnten sich den Ligaerhalt nicht sichern und stiegen ab. Torschützenkönig wurde der Brasilianer Éder, der 27 Saisontore für den FC Empoli erzielte. .. weiterlesen

Serie B 2007/08

Die Saison 2007/08 in der Serie B begann am 25. August 2007 und endete am 1. Juni 2008. Meister wurde Chievo Verona, der zuvor aus der Serie A abgestiegen war. Die weiteren Aufstiegsplätze belegten der FC Bologna und der US Lecce. In die Serie C1 absteigen mussten US Avellino, Ravenna Calcio, Spezia Calcio und AC Cesena. Torschützenkönig wurde Denis Godeas von der AC Mantova mit 28 Saisontoren. .. weiterlesen

Serie B 2008/09

Die Saison 2008/09 der Serie B startete am 29. August 2008 und endete am 30. Mai 2009. Die AS Bari gewann die Serie B-Meisterschaft und stieg nach acht Jahren wieder in die höchste italienische Spielklasse auf. Der FC Parma und die AS Livorno schafften den direkten Wiederaufstieg in die Serie A. Die vier Aufsteiger US Sassuolo Calcio, AS Cittadella, Salernitana Calcio und AC Ancona konnte sich alle in der Liga halten. Torschützenkönig wurde Francesco Tavano von der AS Livorno mit 24 Saisontoren. Zum Saisonende stellte der Absteiger AC Pisa einen Insolvenzantrag und startete zur Saison 2009/10 einen Neuanfang in der Serie D. .. weiterlesen