Scanning electron microscope hg
Autor/Urheber:
Hannes Grobe at Geological Institute, Kiel (operator)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1346 x 878 Pixel (115650 Bytes)
Beschreibung:
Scanning electron microscope (SEM) at the Geological-Palaeontological Institute (GIK) of Christian-Albrechts-University, Kiel, Germany; SEM type is a Cambridge Stereoscan 150S, operated from 1978 to 1993 at GIK. Middle background is the column producing the electron beam with the sample chamber at the bottom and two buttons for manipulation of the sample orientation. On the front (upper right) a camera body is connceted to take black/white images on film (24x36). On the left an EDAX (Energy Dispersive Analysis of X-rays) for semiquantitative analysis of elements is connected. X-rays are produced by the electron beam in interaction with the sample; its energy is element dependent.
Kommentar zur Lizenz:
Own work, share alike, attribution required (Creative Commons CC-BY-SA-2.5)
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 10 Dec 2024 19:22:47 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Rasterelektronenmikroskop
Als Rasterelektronenmikroskop (REM) bezeichnet man ein Elektronenmikroskop, bei dem ein Elektronenstrahl in einem bestimmten Muster über das vergrößert abzubildende Objekt geführt (gerastert) wird und Wechselwirkungen der Elektronen mit dem Objekt zur Erzeugung eines Bildes des Objekts genutzt werden. Die typischerweise mit einem Rasterelektronenmikroskop erzeugten Bilder sind Abbildungen der Objektoberflächen und weisen eine hohe Schärfentiefe auf. Eine rasternde Abbildung lässt sich auch in Transmission durchführen, hierfür sind entsprechend ausgerüstete Transmissionselektronenmikroskope oder dedizierte Rastertransmissionselektronenmikroskope nötig.
.. weiterlesen