15-04-25-Goldener-Saal-Zeppelintribüne-Nürnberg-RalfR-DSCF4463 4 5


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4952 x 4224 Pixel (7199901 Bytes)
Beschreibung:
Nürnberg, Zeppelintribüne innen
Kommentar zur Lizenz:
Ralf Roletschek (1963–)  wikidata:Q15080600
 
Ralf Roletschek
Beschreibung deutscher Bauingenieur und Fotograf
Geburtsdatum 1963 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Eberswalde Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsdaten seit 1979
date QS:P,+1979-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1979-00-00T00:00:00Z/9
Wirkungsstätte
Barcelona, Wien, Eberswalde
Normdatei
creator QS:P170,Q15080600
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
GNU Free Documentation License 1.2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 29 Jun 2025 03:29:53 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1103-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-373 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C12658 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1986-029-02 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0312-505 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-203 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-016-31 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2008-0027 / Gasser, Karl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-026-22 / Hoffmann, Heinrich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-04062A / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0118-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C12671 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 192-019 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-054-53A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C12701 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-052-06A / CC-BY-SA 3.0
(c) giggel, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Goldener Saal (Nürnberg)

Als Goldener Saal wird eine Halle in der Zeppelintribüne in Nürnberg bezeichnet. Wände und Boden der ca. 335 m² großen Halle sind aus Lahnmarmorplatten gefertigt, die Decke in 7,8 Meter Höhe ist mit goldschimmernden Mosaiken von Hermann Kaspar verziert. .. weiterlesen

Reichsparteitagsgelände

Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden. Der Gesamtentwurf für die Gestaltung des Geländes stammte in der Grundkonzeption von Albert Speer und im Detail von Walter Brugmann, der auch die Umsetzung planerisch leitete. Es umfasst eine Gesamtfläche von über 16,5 km². Das Gelände erstreckte sich zwischen dem Bahnhof Dutzendteich, dem alten Tiergarten und im Südosten bis zum Moorenbrunnfeld. Einige der Kolossalbauten wurden ganz oder teilweise fertiggestellt und sind noch heute vorhanden. Informationen vor Ort bietet seit 2001 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. .. weiterlesen

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben in der Zeit von 1933 bis 1945 unter dem Einfluss des Nationalsozialismus. Die repräsentative Machtarchitektur des NS-Staates zeigt häufig einen stark reduzierten, durch die Moderne geprägten Neoklassizismus, der auch in anderen, demokratischen Ländern sowie der sozialistischen Architektur zu dieser Zeit üblich war. Jenseits der Staatsarchitektur setzten sich etliche bautechnische und architektonische Entwicklungen in gewandelter Form über das Kriegsende hinaus fort, viele NS-Architekten wirkten auch in der Nachkriegszeit weiter. .. weiterlesen

Zeppelintribüne

Die Zeppelintribüne ist eine von 1935 bis 1937 errichtete Tribüne auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. .. weiterlesen

Albert Speer

Berthold Konrad Hermann Albert Speer war ein deutscher Architekt und trug in der Zeit des Nationalsozialismus als Reichsminister für Bewaffnung und Munition ab 1942 wesentlich zur Verlängerung des Krieges bei. Zuvor übte der Vertraute Adolf Hitlers seit 1933 großen Einfluss auf die Architektur im Nationalsozialismus aus. Nach dem Krieg gelang es ihm erfolgreich, sich als reumütigen und an den Verbrechen des NS-Regimes weitgehend unbeteiligten Funktionär darzustellen und seine wahre Rolle zu verschleiern. Daher wurde er im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher nicht zum Tode, sondern zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. .. weiterlesen

Lahnmarmor

Als Lahnmarmor werden polierbare Kalksteine des Mitteldevons im Südosten des Rheinischen Schiefergebirges zusammengefasst. Zentren der Gewinnung waren Balduinstein, Diez, Villmar und Schupbach. Der Abbau dieses auch international nachgefragten Natursteins reicht nachweislich bis in das 16. Jahrhundert zurück. .. weiterlesen