BSicon exSBHF
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bahnstrecke Berlin Springpfuhl–Berlin-WartenbergDie Bahnstrecke Berlin Springpfuhl – Berlin-Wartenberg ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Die fünfeinhalb Kilometer lange Strecke wurde Mitte der 1980er Jahre in zwei Abschnitten eröffnet und verläuft parallel zum Berliner Außenring (BAR). Sie wird von der Linie S75 der Berliner S-Bahn befahren. Wiederholt waren eine Verlängerung in nördlicher Richtung von Wartenberg zur Sellheimbrücke beziehungsweise zum Karower Kreuz geplant. In südlicher Richtung gab und gibt es Pläne für eine S-Bahn-Strecke von Springpfuhl beziehungsweise dem Biesdorfer Kreuz entlang des BAR zum Grünauer Kreuz. .. weiterlesen
Bahnstrecke Lübeck–HamburgDie Bahnstrecke Lübeck–Hamburg ist eine der wichtigsten Eisenbahnhauptstrecken Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Sie verbindet die beiden Hansestädte und wird gelegentlich als Teil der internationalen Vogelfluglinie gesehen. .. weiterlesen
Bahnstrecke Berlin-Wannsee–StahnsdorfDie Bahnstrecke Berlin-Wannsee – Stahnsdorf, auch Friedhofsbahn, war eine eingleisige Hauptbahn in Berlin und Brandenburg. Die 1913 eröffnete Strecke war von Beginn an in das Netz der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen – der heutigen Berliner S-Bahn – integriert. Sie führte vom Bahnhof Berlin-Wannsee über Dreilinden zum Bahnhof Stahnsdorf und diente vor allem zur Anbindung des dortigen Südwestkirchhofs. 1928 wurde die Strecke im Rahmen der „Großen Stadtbahn-Elektrisierung“ mit Gleichstrom und Stromzuführung über seitliche Stromschiene elektrifiziert. Von 1945 bis 1948 war die Strecke infolge der Sprengung der Teltowkanalbrücke betrieblich unterbrochen. Mit dem Mauerbau am 13. August 1961 stellte die Deutsche Reichsbahn den Verkehr auf der von West-Berlin in die DDR führenden Verbindung ein. .. weiterlesen
SüdringspitzkehreDie Südringspitzkehre war eine Zweigstrecke, die zwischen den Bahnhöfen Papestraße und Ebersstraße von der südlichen Berliner Ringbahn abzweigte und entlang der Wannseebahn und Potsdamer Stammbahn über den alten Bahnhof Schöneberg zum Potsdamer Bahnhof führte. Die 1881 eröffnete Strecke war bis 1944 Ausgangs- und Endpunkt der Vollringzüge der seit 1. Dezember 1930 als S-Bahn bezeichneten Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen. .. weiterlesen
Rechte RheinstreckeDie rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden. Sie ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert. .. weiterlesen
Bahnstrecke Berlin-Lichterfelde Süd–Teltow StadtDie Bahnstrecke Berlin-Lichterfelde Süd–Teltow Stadt ist eine eingleisige, mit Gleichstrom betriebene Hauptbahnstrecke in Berlin und Brandenburg. Sie wird von den Zügen der S-Bahn Berlin genutzt. Die Strecke beginnt im Bahnhof Berlin-Lichterfelde Süd und zweigt an der Stadtgrenze von Berlin von der Anhalter Bahn ab. Die Strecke ging 2005 in Betrieb. Bereits in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gab es Planungen für diese Strecke und eine Verlängerung nach Stahnsdorf. .. weiterlesen
Nordmainische S-BahnDie Nordmainische S-Bahn ist eine zwischen Frankfurt am Main und Hanau geplante Bahnstrecke, die im Netz der S-Bahn Rhein-Main betrieben werden und die östlichen Stadtteile Frankfurts, die Stadt Maintal und die westlichen Stadtteile von Hanau direkt an den Frankfurter Citytunnel und damit an die Frankfurter Innenstadt anbinden soll. Der S-Bahn-Verkehr wird die derzeit zwischen Frankfurt und Hanau auf der parallel verlaufenden Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg verkehrenden Regionalbahn-Linien ersetzen. .. weiterlesen