Parasite140007-fig4 Philometra piscaria Moravec & Justine, 2014 (Nematoda, Philometridae)


Autor/Urheber:
Frantiček Moravec
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2343 x 2811 Pixel (3551768 Bytes)
Beschreibung:
Philometra piscaria n. sp. from Epinephelus coioides, scanning electron micrographs of male. A, B: Cephalic end, subapical and apical views (arrows indicate amphids). C: Distal ends of gubernaculum and spicules, lateral view (arrow indicates phasmid). D, E: Caudal end, dorsal and apical views, respectively (arrows indicate phasmids). F: Region of cloacal aperture, dorsal view (arrows indicate phasmids). Abbreviations: a, submedian pair of cephalic papillae of external circle; b, submedian cephalic papilla of internal circle; c, lateral cephalic papilla of internal circle; d, group of three caudal papillae near cloacal aperture; f, caudal mound; g, gubernaculum; o, oral aperture; s, spicule.
Lizenz:
Credit:
Moravec, F. & Justine, J.-L. 2014: Philometrids (Nematoda: Philometridae) in carangid and serranid fishes off New Caledonia, including three new species. Parasite, 21, 21. doi:10.1051/parasite/2014022
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 15 Nov 2025 07:46:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs. Bislang wurden mehr als 20.000 Arten beschrieben, Schätzungen gehen aber von insgesamt 100.000 bis 10 Millionen Arten aus. Überdies sind die Nematoden wahrscheinlich die individuenreichste Gruppe unter den vielzelligen Tieren: Einer Schätzung zufolge stellen sie etwa 80 % aller vielzelligen Tiere. Es handelt sich zumeist um relativ kleine, weiße bis farblose, fädige Würmchen, die in feuchten Medien leben. Die Mehrzahl der Arten ernährt sich von Mikroben, es gibt aber auch räuberische und zahlreiche parasitäre Arten, die Pflanzen, Tiere und den Menschen befallen. .. weiterlesen