Von links nach rechts Männchen von Pityogenes calcaratus calcographus conjunctus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 512 Pixel (37709 Bytes)
Beschreibung:
Von_links_nach_rechts:_Männchen_von_Pityogenes_calcaratus,_calcographus,_conjunctus.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Apr 2024 21:45:17 GMT


Relevante Artikel

Pityogenes

Die Gattung Pityogenes umfasst in Europa dreizehn Käferarten, die an Nadelhölzern leben. Es sind Rüsselkäfer aus der Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Da sie ihre Brutsysteme in der Rinde der Wirtsbäume anlegen, werden sie den Rindenbrütern zugerechnet. Es neigen einige Arten der Gattung Pityogenes, in Deutschland besonders der Kupferstecher, zu Massenvermehrungen im liegenden Holz, in Sturm- oder Schneewürfen und -Brüchen, aber auch in stehenden, durch Dürre und Insektenfraß oder abiotische Einflüsse geschwächten Nadelbäumen. Diese können dann auf völlig gesunde Bäume überwechseln. In Nadelholzreinbeständen besitzen diese Borkenkäfer daher forstwirtschaftlich gesehen ein sehr hohes Schadenspotential. .. weiterlesen