M6 Linebacker, 5th Battalion, 7th Cavalry Regiment, Iraq, 2005
Relevante Bilder







































Relevante Artikel
M6 LinebackerDer M6 Linebacker war ein auf dem M2 Bradley ODS basierender Flugabwehrpanzer der United States Army. Er wurde ab den 1990er-Jahren eingeführt. Seine Aufgabe war die Nahbereichs-Flugabwehr der mechanisierten Infanterie- und Panzerdivisionen. Der Name ist der Terminologie des American Football entnommen und bezeichnet dort eine defensive Spielposition in zweiter Reihe. .. weiterlesen
FlugabwehrpanzerEin Flugabwehrpanzer ist ein gepanzertes Fahrzeug, das zur Flugabwehr und gegebenenfalls zur Luftraumüberwachung auf kurze und mittlere Distanzen verwendet wird. .. weiterlesen
SchützenpanzerSchützenpanzer sind Panzerfahrzeuge, die die Infanterie ins Gefecht transportieren, ihr im Kampf wirksame Feuerunterstützung geben und bauartbedingt den Panzergrenadieren den Kampf aus dem und vom Schützenpanzer ermöglichen. Schützenpanzer haben im Transportraum Platz für meist bis zu zehn Infanteristen bzw. Panzergrenadiere und besitzen eine stärkere Bewaffnung und Panzerung als gepanzerte Mannschaftstransportwagen. Schützenpanzer sind gewöhnlich Kettenfahrzeuge; einige Radpanzer fallen allerdings ebenfalls in dieselbe Kategorie (Radschützenpanzer). .. weiterlesen
M2/M3 BradleyDer M2 Bradley IFV ist ein Schützenpanzer der US Army, der in den 1970er-Jahren von der Food Machinery Corporation entwickelt und ab 1981 an die Streitkräfte ausgeliefert wurde. Der technisch fast identische M3 Bradley CFV wird als Spähpanzer eingesetzt. Der Panzer ist nach dem US-amerikanischen General Omar N. Bradley benannt. Der Bradley wird außer von den USA auch von den Streitkräften Saudi-Arabiens, Kroatiens, der Ukraine und des Libanons verwendet. Seit der Indienststellung der ersten Exemplare im Mai 1981 wurden insgesamt 6785 Exemplare hergestellt, was den Bradley zu einem der meistgebauten Schützenpanzer der Welt macht. Die Modelle wurden mehreren Kampfwertsteigerungen unterzogen, um sie technisch auf dem neuesten Stand zu halten und sie der geänderten Bedrohungslage des 21. Jahrhunderts anzupassen. .. weiterlesen