Gumbinnen Rueckzug


Autor/Urheber:

Hardy.D in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Eckhardt Dirks)
Größe:
634 x 563 Pixel (83290 Bytes)
Beschreibung:
Schlacht bei Gumbinnen 1914 und Rückzug
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk (Aus eigenem Bestand)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 10:34:12 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R19361 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F039719-0021 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S32538 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schlacht bei Gumbinnen

Die Schlacht bei Gumbinnen fand während des Ersten Weltkriegs vom 19. bis 20. August 1914 statt und war der erste Angriff russischer Truppen auf Deutschland. Folge war die kurzzeitige Besetzung von zwei Dritteln Ostpreußens, die erst mit der Schlacht bei Tannenberg und der Schlacht an den Masurischen Seen beendet wurde. Ostpreußen war – neben dem Oberelsass, Lothringen und den Kolonien – eines der wenigen Gebiete des Deutschen Kaiserreichs, die von direkten Kampfhandlungen betroffen waren. .. weiterlesen

Ostpreußische Operation (1914)

Als Ostpreußische Operation von 1914 bezeichnet man russischerseits den großangelegten Versuch der Invasion Ostpreußens durch zwei Armeen der Kaiserlich Russischen Armee in der Frühphase des Ersten Weltkrieges vom 14. August bis zum 15. September 1914. Die Operation stieß auf energischen Widerstand der deutschen 8. Armee, der es gelang, die beiden getrennt operierenden russischen Armeen in den Schlachten bei Tannenberg und an den Masurischen Seen zu schlagen und die Lage im nördlichen Teil der deutschen Ostfront damit zu beruhigen. .. weiterlesen

1914

Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar. Das Attentat von Sarajevo, bei dem serbische Nationalisten den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie ermorden, löst die Julikrise aus, und mit dem daraus resultierenden Ersten Weltkrieg schlittert die Menschheit in die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Damit endet unter anderem die Belle Époque und die von manchen als „Langes 19. Jahrhundert“ bezeichnete Ära der Emanzipation des Bürgertums und das Zeitalter des Imperialismus. .. weiterlesen