Porträt des Anthonie van Leeuwenhoek (1632-1723)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
|
Data and photography rights: "All data and all images made available through the API are either in the public domain or are subject to a CC0 license." https://www.rijksmuseum.nl/en/api/terms-and-conditions-of-use
![]() ![]() |
Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright zur Verfügung gestellt. |
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.
|
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Leeuwenhoek-Medaille (Royal Society)Die Leeuwenhoek-Medaille und Vorlesung ist eine Auszeichnung der Royal Society, die auf den Gebieten Mikrobiologie, Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie und Mikroskopie vergeben wird. Sie wird seit 1950 zunächst jährlich, seit 2022 im zweijährigen Abstand vergeben. .. weiterlesen
Antoni van LeeuwenhoekAntoni van Leeuwenhoek [ˈɑntoːni vɑn ˈleːuə(n)ˌɦuk] war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. .. weiterlesen
Goldenes Zeitalter (Niederlande)Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt. Auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters um 1650 arbeiteten in den Niederlanden circa 700 Maler, die jährlich etwa 70.000 Gemälde fertigstellten. Dies ist in der gesamten Kunstgeschichte beispiellos, weder in der italienischen Renaissance noch in Frankreich zur Zeit des Impressionismus hat es so etwas gegeben. Insgesamt produzierten die niederländischen Maler mehrere Millionen Gemälde, weshalb heute nahezu jedes Museum für alte Kunst niederländische Gemälde zeigt. .. weiterlesen
Der AstronomDer Astronom ist ein von Jan Vermeer im Jahre 1668 gemaltes Ölgemälde. .. weiterlesen
24. OktoberDer 24. Oktober ist der 297. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 68 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen