Migmatit Riesenburg
Migmatitischer de:Gneis aus Riesenburg.
Handstück: 10 mal 20 cm. Blick auf die gesägte, glattgeschliffene und polierte Seite.
Das (helle) Leukosom und das (dunkle) Melanosom sind deutlich zu unterscheiden.
Die mehrere cm mächtige Quarz-Feldspat-Lage (Leukosom, oben) ist boudiniert, d. h. im duktil verformbaren de:biotitreichen Melanosom als spröder Körper zerbrochen und zerschert.
Fotographie: Chadmull, 5. Februar 2006.
Frei für alle Verwendungszwecke.Relevante Bilder
Relevante Artikel
MigmatitAls Migmatit wurde ursprünglich ein Gestein bezeichnet, welches im Aufschlussmaßstab aus zwei oder mehr petrographisch unterscheidbaren Teilen besteht. Dabei weist ein Teil Merkmale eines metamorphen, ein anderer, meist hellerer Teil, Merkmale eines magmatischen Gesteins auf. Heute versteht man darunter ein partiell aufgeschmolzenes Gestein, der helle magmatische Teil stellt die ehemalige, wieder erstarrte Gesteinsschmelze dar. .. weiterlesen