Hietzing (Wien) - Braunschweigschlössl
Ursprünglich war es ein um 1875 vom Baumeister Josef Kopf errichtetes Nebengebäude (Dependance Villa Braunschweig) der um 1840 vom Hofarchitekten Johann Julius Romano von Ringe gebauten Villa Hügel. 1854 kaufte Herzog Wilhelm von Braunschweig die Villa. Diese wurde jedoch bis auf das Nebengebäude („Braunschweigschlössl“) 1912 abgetragen. Das Braunschweigschlössl selbst wurde ab 1886 mehrfach um- und ausgebaut. 1981 wollte der damalige Besitzer die Villa abreißen und an ihrer Stelle ein fünfgeschoßiges Wohnhaus errichten lassen. Dies wurde jedoch durch Proteste der Bevölkerung verhindert.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Relevante Bilder




















Relevante Artikel
Villa Hügel (Wien)Die Villa Hügel war eine Villa im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing, an der heutigen Adresse Hietzinger Hauptstraße 40 / Auhofstraße 15. Benannt war sie nach dem Bauherrn, dem Freiherrn Carl von Hügel. Zu dem Anwesen zählte ein großer Privatpark, der sich zu beiden Seiten der Hietzinger Hauptstraße erstreckte. .. weiterlesen
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/HietzingDie Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien-Hietzing enthält die 225 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 13. Wiener Gemeindebezirks Hietzing. Der Bezirk gliedert sich in die Katastralgemeinden Auhof, Hacking, Hietzing, Lainz, Ober Sankt Veit, Rosenberg, Schönbrunn, Speising, Unter Sankt Veit und enthält auch die über den Wienfluss ragenden Teile der Katastralgemeinden Penzing, Rudolfsheim und Unterbaumgarten. .. weiterlesen