Vierte Vergangenheit

Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.

Diese Form des vergangenen Geschehenen ist relativ einfach zu erlernen und bedient sich der mehr oder weniger grandiosen Fantasie des Homosapiens unserer Zeit, der die deutsche Sprache beherrscht. Bei dieser Form Vergangenes auszudrücken, sogar Pickel die von selbst schon verschwunden sind, deren Name sich aber durch diese grammatikalische Ausdrucksweise in "Pock" umändert kann man auch Substantive (Namenwörter) vergangen machen.

Die Bildung der Vierten Vergangenheit:

Also dieses , das irgendwann einmal geschehen ist, ist nicht wirklich besonders gebildet. Man kann es aber bilden.

Hier die Formel: Bei der Grundform eines Verbs (z.B. brechen) alle Mitlaute vor dem ersten Vokal und zwischen dem ersten und zweiten Vokal mit einem "u" verbinden. Falls dies doof klingt einfach einen anderen Vokal dazwischen setzen, aber nicht den, der vorher dort war.

Beispiel: brechen -> (-e- und -en- weg: es bleiben nur noch ein -br- und ein -ch- )

br-u-ch also bruch (u lang geschprochen)

Sonderform: bei Wörtern, die mit einem -b- beginnen ist die Vergangenheitsform immer bu. Bei Substantiven, wie z.b. "Ball" wäre Bu ebenfalls die Vergangenheitsform, würde aber immer groß geschrieben werden.

Wem das zu kompliziert ist, der kann auch die Nicht-Beamtendeutsch-Bildung verwenden:

Beispiele:

  • Er hat Glück gehatten hat hattet.
  • Er hat ein Eis gekaufen kauf kaufet.

Aber:

  • Er ist mit zu viel Alkohol im Blut Auto gefahren sein seindet.

Oder:

  • Er war mit zu viel Alkohol im Blut Auto gefahren war wündet.

Nicht zu verwechseln mit:

  • Er hat mit zu viel Alkohol im Blut Auto gefahren.