Kalender

Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.

38. Aprärz auf dem Abreißkalender
Mit etwas Glück ist ein leckeres Rezept auf der Rückseite.

Der Kalender ist eine Aneinanderreihung vieler Tage, um genau zu sein 365 Stück (manchmal auch 366 Tage; dies sind Fehldrucke und bei Sammlern sehr begehrt), oder auch 8760 Stunden oder 525600 Minuten bzw. 31536000 Sekunden. Meistens jedoch interessieren sich die Menschen eher für die Tage.

Gliederung

Ein Kalender umfasst in den meisten Fällen nur ein Jahr, selten mehrere oder gar ein ganzes Jahrzehnt oder Jahrhundert. Das Jahr ist in Monate, denen Namen gegeben wurden, und diese in Wochen aufgeteilt. Wer keinen Kalender hat und sich keine Uhr leisten kann, muss immer fragen, welcher Tag ist.

Im Kalender werden die Tage nummeriert, eine seltsame , das muss ein deutscher Zahlen-Freak erfunden haben. So entstehen beispielsweise Ausdrücke wie „11. September“, „1. April“, „14. Februar“ oder „24.Dezember“.

Geschichte

Die ersten Kalender entstanden vermutlich schon in der Antike am Himmel unter Einfluss vieler Verrückter wie irgendeinem römischen Kaiser, den heute eh keiner mehr kennt. Die Menschen sahen nach oben und konnten aus den vielen leuchtenden Punkten das Datum ablesen. Später entstanden dann auch Kalender mit Bildern, z.B. der Maja-Kalender und Kalender mit Schokolade, z.B. der Adventskalender. Die ersten dieser Sorte vermutlich 1795 zur Zeit der französischen Revolution. Aus diesem Grund leitet sich vermutlich das Wort „Kalender“ auch vom französischen "calme" ab, was soviel bedeutet wie die Ruhe, die Gelassenheit, die Stille. Gerade zu Zeiten der französischen Revolution brauchten die Menschen nämlich mehr Ruhe und , so schauten sie sich ihre Kalender mit tollen Bildern an oder futterten den Adventskalender (leer) und vergaßen so all ihre Sorgen und konnten in Ruhe dick und fett werden.

Witze

Wie kann man die Geschwindigkeit eines Trabis ermitteln??
Na, womit denn? Richtig: Mit einem Kalender!!!

Spezielle Kalender

  • Maja-Kalender: er wurde 1904 von Honigsammler erfunden, er diente der Ablesung des Zeitpunktes, wenn der Honig reif war. So mussten sie sich nur noch einmal im Jahr den Körper einer Bienen-Stachel-Massage unterziehen. Er wurde nach der berühmten Biene Maja benannt.
  • Gregorianischer Kalender: Über ihm ist nichts bekannt, er ist jedoch der meist verbreitete Kalender im europäischen Raum.
  • Ewiger Kalender: er wurde vor einer Ewigkeit in erfunden, entdeckt hat ihn aber noch keiner.
  • Adventskalender: er wurde von Gott selbst erschufen. Er rechnet nach Wochen, er beginnt am ersten Advent und endet am letzten. Jeder Advent ist eine neue Woche, so kommt man nicht so schnell durcheinander, weil er nur 4 Wochen beinhaltet. Er ist sehr bei Kindern beliebt, die nur bis 4 zählen können. Weihnachten wird ihm zu Ehren am Ende seiner Laufzeit gefeiert.
  • Mondkalender: erschaffen vom Mann im Mond. Er wollte die Erfindung von Gott übertreffen und erbaute daher ein Kalender, der 12 Monate beinhaltet, was 4 mal 3 so viel wie bei Gott ist. Leider hat er sich aber verrechnet und erschuf stattdessen nur 3 mal 4 mal 4 statt 4 mal 4 mal 4 Wochen, aber immerhin beinhaltet ein Monat ein Adventskalender, also 4 Wochen. Der Krieg zwischen Gott und dem Mann im Mond dauert bis heute an.
  • Julianischer Kalender: erfand irgend so ein Halbkaiser namens Julian während der Schlacht um Troja. Seine Erfindung sollte noch Zeus daran erinnern, nach 10 Jahren Odysseus heimfahren zu lassen.
  • : dies ist der einzig wahre Kalender. Er rechnet Punktgenau, anders als die anderen Kalender benutzt er nicht die Sonne oder den Mond als Grundlage, sondern berechnet die Laufbahn der Sterne. Entstanden ist er durch einem chemischen Experiment im Stupidedianischen Labor.