Wolfshagen Schloss und Burg
![]() |
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. ![]() |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Schloss Wolfshagen (Uckermark)Das Schloss Wolfshagen lag am Haussee im Dorf Wolfshagen an der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an der Bundesstraße 198 östlich der Stadt Woldegk. .. weiterlesen
Schwerin-WolfshagenSchwerin-Wolfshagen ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechts Schwerin. Sie wurde im Jahre 1648 mit der Herrschaft Wolfshagen und damit mit Schloss Wolfshagen belehnt.Otto von Schwerin (1616–1679), Minister des Kurfürstentums Brandenburg Otto von Schwerin (1645–1705), kurbrandenburgisch-preußischer Geheimer Rat und Diplomat Otto von Schwerin, Erbkämmerer der Mark Brandenburg, Ritter des St. Johanniter-Ordens, ⚭ Charlotte Amalie Gräfin Dönhoff-Friedrichsstein Otto Alexander von Schwerin ⚭ Sophie Dorothee von Bissing Friedrich Carl Heinrich, Präsident der Kriegs- und Domänenkammer Sophie Dorothea Henriette von Schwerin ⚭ 1784 Graf Bogislaw von Dönhoff Gräfin Amalia Sophie von Dönhoff ⚭ Wilhelm von Schwerin (1773–1815) Cécilie Ursula Friederike von Dönhoff Rosalie von Dönhoff (1789–1865) ⚭ Johann Christoph Herrmann von Schwerin (1776–1858) Angelique von Dönhoff ⚭ Georg Heinrich August von Dohna-Lauck (1779–1845) Stanislas von Dönhoff Amalie von Dönhoff ⚭ Freiherr Conrad von Romberg (1783–1833) Wilhelm von Schwerin, gefallen 1815 bei Belle-Alliance ⚭ Gräfin Amalia Sophie von Dönhoff Johann Christoph Herrmann von Schwerin ⚭ Gräfin Rosalie Ulrike von Dönhoff Amalie von Schwerin ⚭ Graf Alfred zu Solms-Sonnenwalde (1810–1870) Carl Alexander von Schwerin, Herr auf Wolfshagen ⚭ Hertha Gertrud Charlotte, Gräfin von Nostitz und Jänckendorff (1827–1914) Hermann von Schwerin, Fkherr, Kommendator Balley Utrecht, Kommendator Johanniterorden ⚭ Marie Freiin von Werthern Alexander von Schwerin (1882–1974), Rechtsritter des Johanniterordens Landschaftsrat, letzter Herr auf Wolfshagen ⚭ Enni Freiin von der Goltz-Wehlack Gisela ⚭ Eberhard Graf zu Münster, Freiherr von Oer (1908–1943), Oberstleutnant Altwig ⚭ 1 Ina Marie von Bonin; 2 ⚭ Lore Junius Hans-Alexander * 15. Mai 1949 Bernhard Roderich Nikolaus * 6. Dezember 1950 Rose-Marie ⚭ Richard von Busse (1907–1985), Oberforstmeister Roderich, Bes. Plinkheimer Begüterung (Ostpreußen), Leutnant, vermisst in Stalingrad Alexandra ⚭ Fabian von Bonin von Osten Georg Thilo von Schwerin (1886–1971), auf Zettemin, auf Wolde ⚭ Vera Gräfin von Schwerin-Wildenhoff-Walsleben Benita (1919) Botho (1921), auf Mildenitz und Groß Daberkow Rose Elisabeth von Schwerin (1891) ⚭ Eckhard von der Lühe (1886–1940) Bogislaw von Schwerin, seit 1859 Herr auf Tamsel ⚭ Pauline von Sichart Amelie Christine Friederike von Schwerin ⚭ 23. Februar 1791 Albrecht Joachim von Maltzahn, Graf von Plessen .. weiterlesen
Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und BrandenburgDie Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg führt die entsprechenden Gebäude der beiden heutigen deutschen Bundesländer auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude. .. weiterlesen
Wolfshagen (Uckerland)Wolfshagen ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Uckerland im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Der Ortsteil hat 233 Einwohner, davon 210 im Ort Wolfshagen selbst, und in den dazugehörigen Gemeindeteilen Amalienhof und Ottenhagen 16 und 7 Einwohner. .. weiterlesen
Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts. Zweige der Familie, die nicht stammesverwandt sind mit dem mittelalterlichen Geschlecht der Grafen von Schwerin, bestehen bis heute. .. weiterlesen
Liste zerstörter SchlösserDiese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden. Der jeweilige Standort wird mit seinem heutigen Namen bezeichnet. Burgruinen sollten in dieser Liste nicht aufgenommen werden. .. weiterlesen