Wien - Mariahilferkirche, Orgel


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2598 x 1838 Pixel (4527030 Bytes)
Beschreibung:
Orgel der Wiener Mariahilferkirche. 1763 baute Johann Hencke die Orgel. Das Rokoko-Orgelgehäuse stammt vermutlich von Johann Leitner. 1851 erfolgte ein vollständiger Umbau der Orgel unter Beibehaltung des bestehenden Gehäuses durch Carl Hesse und 1893/94 ein weiterer Umbau sowie eine Registererweiterung durch Johann M. Kauffmann.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Nov 2024 11:50:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mariahilfer Kirche

Die Mariahilfer Kirche, auch als Barnabitenkirche und Haydn-Kirche bezeichnet, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf an der Mariahilfer Straße, Ecke Barnabitengasse. .. weiterlesen

Kauffmann (Orgelbauerfamilie)

Die österreichische Orgelbauerfamilie „Kauf(f)mann“ war von 1877 bis 1995 über 4 Generationen in Wien als Orgelbauer tätig, wobei insbesondere Orgeln mit pneumatischer und elektropneumatischer Traktur gebaut wurden. In den 1950er-Jahren konnte sich dieser Betrieb aus verschiedenen Gründen nicht mehr auf den Bau mechanischer Schleifladenorgeln umstellen, sodass mit Johann Hans (Heinz) Kauffmann (IV.) diese Orgelbauer-Dynastie endete. Bis vor 1900 schrieb sich Johann Marcellinus Kau(f)fmann noch mit „f“, danach mit „ff“, daher die unterschiedliche Schreibweise ein und desselben Familiennamens „Kauf(f)mann“. .. weiterlesen

Johann Hencke

Johann Hencke war ein österreichischer Orgelbauer. .. weiterlesen