Wappen Leisnig


Größe:
510 x 610 Pixel (49584 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Göschel, Heinz (Hrsg.): Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. 3. Aufl. Leipzig, Bibliographisches Institut, 1985; Webseite der Stadt Leisnig
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 07 Jul 2025 01:24:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmale in Leisnig

In der Liste der Kulturdenkmale in Leisnig sind die Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Leisnig verzeichnet, die bis Mai 2023 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden. Die Anmerkungen sind zu beachten. .. weiterlesen

Leisnig

Leisnig ist eine Stadt an der Freiberger Mulde im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen, rund 50 km südöstlich von Leipzig. .. weiterlesen

Liste der Wappen im Landkreis Mittelsachsen

Diese Liste zeigt die Wappen der Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen. .. weiterlesen

Kalthausen (Leisnig)

Kalthausen ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. 1925 hatte der Ort 46 Einwohner. 1936 wurde er nach Zschockau eingemeindet, 1965 gehörte er zu Polkenberg, 1999 zu Bockelwitz, 2012 ging er mit diesem nach Leisnig. .. weiterlesen

Tautendorf (Leisnig)

Tautendorf ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. 1946 hatte der Ort 173 Einwohner. Am 1. Januar 1952 wurde er nach Brösen eingemeindet, seit 1969 gehört er zu Leisnig. .. weiterlesen

Wiesenthal (Leisnig)

Wiesenthal ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. 2011 hatte der Ortsteil 71 Einwohner. 1973 gehörte er zu Polditz, 1999 nach Bockelwitz eingemeindet, 2012 ging er mit diesem nach Leisnig. .. weiterlesen

Sitten (Leisnig)

Sitten ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. 1964 hatte der Ort 398 Einwohner. 1937 wurden Clennen und Doberquitz eingemeindet, 1973 wurde er nach Bockelwitz eingemeindet, 2012 ging er mit diesem nach Leisnig. .. weiterlesen