Urfttalsperre


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3888 x 2592 Pixel (4938242 Bytes)
Beschreibung:
Urfttalsperre vom Südufer, Nationalpark Eifel
Kommentar zur Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Aug 2025 23:27:21 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking & Elke Wetzig / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) OpenStreetMap contributors, CC BY-SA 3.0
(c) Steffen Heinz (Caronna), CC BY-SA 3.0
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Thomas Römer, CC BY-SA 3.0
© Túrelio (via Wikimedia-Commons), 2006, CC BY-SA 2.5

Relevante Artikel

Urfttalsperre

Die Urfttalsperre ist die älteste Talsperre in der Eifel und war bei ihrer Inbetriebnahme die größte in Europa. Sie staut seit 1905 bei Schleiden mit einer Gewichtsstaumauer die Urft, einem Nebenfluss der Rur im Südwesten von Nordrhein-Westfalen. Im Talsperren-Verbundsystem des WVER, der seit 1993 den Betrieb organisiert, dient sie hauptsächlich der Erzeugung von Strom und hat als weitere Aufgaben Hochwässer zurückzuhalten und in Trockenperioden einen Wasserausgleich herzustellen. Die Talsperre inmitten vom Nationalpark Eifel ist der später gebauten Rurtalsperre unmittelbar vorgelagert. Innerhalb ihres Einzugsgebiets befindet sich eine weitere Talsperre des WVER, die Oleftalsperre. Auf den Höhen oberhalb des Stauwurzelbereichs der Urft liegt als Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang. .. weiterlesen

Kermeter

Der Kermeter ist ein bis 527,8 m ü. NHN hoher und 35,92 km² großer Teil der Rureifel in der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren und Euskirchen im südwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens, Deutschland. .. weiterlesen

Eifel-Höhen-Route

Die Eifel-Höhen-Route ist ein Radwanderweg, der auf einem 230 Kilometer langen Rundkurs durch die Nordeifel führt. Dabei umrundet er den Nationalpark Eifel mit seinen großen Stauseen, durchquert den Naturpark Hohes Venn-Eifel und stattet den Flüssen Ahr, Urft, Kyll und Rur einen Besuch ab. Der Routenverlauf ist geprägt durch die Naturlandschaften der Eifel, bietet aber auch einige historische Orte wie Monschau und Blankenheim sowie die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang. Die Route verläuft vorwiegend auf Rad- und Wirtschaftswegen, teilweise aber auch auf kleineren Straßen. Für Rennräder ist die Route nur abschnittsweise geeignet. Von den konditionellen Anforderungen wird sie als „sportlich“ beschrieben. Die Route ist in beide Richtungen einheitlich mit dem Radwege-Logo beschildert. .. weiterlesen

Wildnis-Trail Nationalpark Eifel

Der Wildnis-Trail ist ein 85 km langer Fernwanderweg in der Eifel. Er wurde 2007 vom Nationalparkforstamt angelegt und führt in vier Etappen durch den Nationalpark Eifel. Sein übergreifendes didaktisches Thema ist die von der Nationalparkverwaltung intendierte Rückführung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen in „Wildnis“; dieser Prozess wird nach Schätzung der Nationalparkverwaltung ab Gründungszeitpunkt des Nationalparks (2004) mindestens eine Generation dauern. .. weiterlesen