Köhlerei im Kermeter - Teil 1 Aufbau eines Kohlemeilers (Kurzfassung)
Schmidt / Nideggen 1981 – 31 min Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Ute Herborg
Auf einem alten Kohlplatz im Kermeter zeigen die Köhler den Aufbau eines Kohlenmeilers, wie er bis in die 70er Jahre üblich war. Zuerst wird der Untergrund, die sog. Meilerplatte eingeebnet und vermessen. Danach folgt der Aufbau des Rohholzkegels aus zwei Gesetzen und dem Kopf, der schließlich mit dem Meilermantel, einer Laub- und einer Erdschicht abgedeckt wird.Relevante Bilder












Relevante Artikel
KermeterDer Kermeter ist ein bis 527,8 m ü. NHN hoher und 35,92 km² großer Teil der Rureifel in der Städteregion Aachen und den Kreisen Düren und Euskirchen im südwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens, Deutschland. .. weiterlesen
KohlenmeilerEin Kohlenmeiler ist ein bedeckter Holzhaufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen. Er wird auch als Platz-, Ringmeiler sowie Standmeiler bezeichnet, im Gegensatz zum Grubenmeiler. Weitere Varianten sind der Podestmeiler und der Hangmeiler. .. weiterlesen