Tomb of Ghayasuddin Tughluq - Delhi


Autor/Urheber:
Shashwat Nagpal from New Delhi, India
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2184 x 2184 Pixel (3310373 Bytes)
Beschreibung:
Tomb of Ghayasuddin Tughluq (Delhi, India)

Built in the 14th century, located in South of Delhi, a few kms from the Qutub Minar.

© 2008, All Rights Reserved by Shashwat Nagpal
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 14 Feb 2024 20:49:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ghiyas-ud-din Tughluq Shah I.

Ghiyas-ud-din Tughluq oder auch Ghiyath-al-din Tughluq war der Gründer und erste Herrscher der türkischstämmigen Tughluq-Dynastie im Sultanat von Delhi. Sein eigentlicher Name war Ghazi Malik. Er regierte von 1320 bis 1325 und gründete die neue Hauptstadt Tughlaqabad, die dritte von insgesamt sieben oder acht historischen Städten auf dem Gebiet des heutigen Delhi. .. weiterlesen

Tughluq-Dynastie

Die Tughluq-Dynastie des nordindischen Sultanats von Delhi wurde 1320 gegründet, als Ghazi Tughluq unter dem Titel Ghiyas-ud-din Tughluq den Thron bestieg. Die Tughluqs waren eine muslimische Dynastie türkischer Abstammung. Ihre Herrschaft stützte sich auf türkische, afghanische und sonstige muslimische Söldner, die aus anderen Regionen Vorder- und Zentralasiens angeworben wurden. .. weiterlesen

Indo-islamische Architektur

Als indo-islamische Architektur wird die islamische Architektur des indischen Subkontinents bezeichnet, insbesondere auf dem Gebiet der heutigen Staaten Indien, Pakistan und Bangladesch. Obwohl der Islam bereits im frühen Mittelalter an der Westküste sowie im äußersten Nordwesten des Subkontinents Fuß gefasst hatte, begann die eigentliche Phase der indo-islamischen Bautätigkeit erst mit der Unterwerfung der nordindischen Gangesebene durch die Ghuriden im späten 12. Jahrhundert. Sie hat ihren Ursprung in der Sakralarchitektur des muslimischen Persien, die zahlreiche stilistische und bautechnische Neuerungen mit sich brachte, zeigt aber von Beginn an indischen Einfluss in Steinbearbeitung und Bautechnik. In der frühen Neuzeit verschmolzen persische und indisch-hinduistische Elemente endgültig zu einer eigenständigen, von den Stilen des außerindischen Islam klar abgrenzbaren architektonischen Einheit. Mit dem Niedergang der muslimischen Reiche und dem Aufstieg der Briten zur unangefochtenen Vormacht auf dem Subkontinent im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert hörte die Entwicklung der indo-islamischen Baukunst auf. Einzelne architektonische Elemente fanden Eingang in den eklektischen Kolonialstil Britisch-Indiens, bisweilen auch in die moderne islamische Architektur der Staaten Südasiens. .. weiterlesen

Amalaka

Als Amalaka wird in der indischen Architektur eine runde kissenförmige Scheibe mit senkrechten Einkerbungen am äußeren Rand bezeichnet, die – meist zusammen mit einem vasenförmigen Aufsatz (kalasha) – den oberen Abschluss eines nordindischen Tempelpfeilers oder Shikhara-Turms bildet. Sie sind religiösen Bauten wie buddhistischen Klöstern, hinduistischen Tempeln und – in seltenen Fällen – auch islamischen Grabmonumenten und Moscheen vorbehalten. In der klassischen Architektur Südindiens kommen amalakas nicht vor. .. weiterlesen

Inkrustation (Baukunst)

Inkrustation bezeichnet in der Baukunst die großflächige oder auch nur teilweise Verkleidung von Wänden oder anderen Bauteilen mit flachgeschnittenen, meist verschiedenfarbigen Marmorplatten. Die Inkrustation ist eine Form der Polylithie. .. weiterlesen