Straßenschild Holm und Rathausstraße, Flensburg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 3000 Pixel (2461530 Bytes)
Beschreibung:
Straßenschild Holm und Rathausstraße, Flensburg
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 13 May 2025 11:33:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/H

Fußnoten↑ Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 270. ↑ Flensburg, Stadtteil — Engelsby ; abgerufen am 18. Februar 2015 ↑ Straßenverzeichnis der Stadt Flensburg ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Andersen, Hans Christian ↑ Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Harnis. ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930, Flensburg 2009. Seite 105 ↑ Vgl. hinsichtlich der Landzunge beispielsweise die Karte der Kgl. Preußischen Landesaufnahme von 1978/80 in: Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 73 ↑ Otto Clausen: Flurnamen Schleswig-Holsteins, Artikel: Nis ↑ Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Harnis ↑ Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Harnis ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930, Flensburg 2009. Seite 105 ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930, Flensburg 2009. Seite 105 ↑ Flensburger Tageblatt: Mehr Land, weniger Sand: Solitüde in Flensburg: „Früher war mehr Strand!“, vom: 5. August 2016; abgerufen am: 17. Juni 2017 ↑ Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Stadtgeschichte aus Zeitungsperspektive Kiel/Hamburg 2016, Seite 85 ↑ Vgl. Flensburg Nord (1933) ↑ Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Harnis ↑ Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 276 f. ↑ Gerret Liebing Schlaber: Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860–1930, Flensburg 2009. Seite 104 ↑ Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 276 f. ↑ Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Harnis ↑ Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, Seite 270 und 276 f. ↑ Flensburger Tageblatt: Harniskai Flensburg: Wirtschaft entdeckt den Hafen neu, vom: 2. August 2014; abgerufen am: 10. April 2016 ↑ Beiheft zum Flensburg-Atlas, Flensburg 1986, Seite 35 ↑ Straßenverzeichnis der Stadt Flensburg ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Heerweg ↑ Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 386 ff. ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Heerweg ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Heerweg ↑ Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 28 ↑ Voß, Johann Heinrich, Biographie, abgerufen am: 17. Februar 2015 ↑ Flensburger Tageblatt: Zaun-Ärger in Flensburg-Mürwik : Heinz-Krey-Hof: Erbitterter Streit ums Wegerecht, vom: 21. April 2017; abgerufen am: 27. September 2018 ↑ Flensburger Tageblatt: Bauausschuss : Kontrollierte Offensive für die Käthe-Kollwitz-Siedlung, vom: 15. April 2018; abgerufen am: 27. April 2018 ↑ Flensburger Tageblatt: Zwei Höfe – gewachsen zum Stadtteil, vom: 30. Juli 2011; abgerufen am: 2. März 2015 ↑ Johannes Sass: Der neue Sass – Plattdeutsches Wörterbuch – Plattdeutsch – Hochdeutsch, Hochdeutsch – Plattdeutsch. 2. Auflage, Wachholtz Verlag, Neumünster 2002, Artikel: hell; dort ist folgende Wortdefinition zu finden: „hell heel, hele“ — sowie: Günter Harte und Johanna Harte: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Bremen 1997, Artikel: heil; dort steht folgendes: „heil, adj., heel, ganz“ ↑ Vgl. Johannes Sass: Der neue Sass – Plattdeutsches Wörterbuch – Plattdeutsch – Hochdeutsch, Hochdeutsch – Plattdeutsch. 2. Auflage, Wachholtz Verlag, Neumünster 2002, Artikel: Mond ↑ Gundula Hubrich-Messow: Sagen aus Schleswig-Holstein, Husum 2001, S. 83 ↑ Ähnliche Sagen sind offenbar auch aus anderen Gegenden Deutschlands bekannt. Vgl. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Mann im Mond, abgerufen am: 3. November 2019 sowie Brüder Grimm: Deutsche Mythologie – Kapitel 22, abgerufen am: 5. August 2020 ↑ Vgl. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Lundweg ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Artikel: Papiermühle ↑ Standorte, Mitsubishi Papers, abgerufen am: 1. April 2016 ↑ Neue Straßennamen im Wohnquartier Schwarzenbachtal, vom: 3. Juli 2019; abgerufen am: 30. Oktober 2019 ↑ Gebietsskizze zu Neue Straßennamen im Wohnquartier Schwarzenbachtal, vom: 17. Mai 2019; abgerufen am: 30. Oktober 2019 ↑ Die Duburg, Festung und Schloss auf der westlichen Höhe  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Seite 7 und 10 ↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Heerweg ↑ Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 42 f. ↑ Vgl. beispielsweise: Flensburger Tageblatt: Grünes Hufeisen: Ein Wanderweg von Ufer zu Ufer, vom: 26. April 2014; abgerufen am: 2. Dezember 2019 ↑ Vgl. Dieter Pust: Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, Artikel: Adelbytoft und Munketoft ↑ Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 440 ↑ Flensburger Tageblatt: 150 Jahre Flensburg-Weiche: Kostbarkeiten aus dem Schuhkarton, vom: 10. Oktober 2012; abgerufen am: 28. April 2015 ↑ Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte (Hrsg.): Flensburg in Geschichte und Gegenwart. Flensburg 1972, Seite 407 ↑ Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e. V. im Stadtarchiv Flensburg. Mitteilungsblatt 2019/1, S. 2; abgerufen am: 16. Dezember 2018 .. weiterlesen

Thingplatz (Flensburg)

Der Flensburger Thingplatz war der Platz, auf dem sich die Bürgerschaft noch fast bis zum Ende des Spätmittelalters zum Allmannsthing beziehungsweise zum Rat versammelte. Er ist in der Flensburger Innenstadt zu finden. .. weiterlesen