Stoclet-Fries
label QS:Lde,"Stoclet-Fries"
label QS:Lfr,"Frise Stoclet"
label QS:Lru,"фриз Стокле"
label QS:Len,"Stoclet Frieze"
label QS:Lro,"Friza Stoclet"
label QS:Lit,"Fregio di Palazzo Stoclet"
label QS:Lnl,"Stoclet-fries"


Autor/Urheber:
Größe:
1878 x 501 Pixel (1028255 Bytes)
Beschreibung:
Stoclet-fries, linker paneel, De verwachting (De danseres).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 03 Aug 2023 03:14:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Palais Stoclet

Das Palais Stoclet ist eine von 1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa in Woluwe-Saint-Pierre in der Region Brüssel-Hauptstadt. Architekt war Josef Hoffmann; von Gustav Klimt stammt der Stoclet-Fries. .. weiterlesen

Stoclet-Fries

Der Stoclet-Fries ist ein dreiteiliger, 1911 montierter Wandfries von Gustav Klimt im Speisesaal des Palais Stoclet in Brüssel. Das private Palais ist öffentlich nicht zugänglich; der achtteilige Entwurf Klimts für den Fries in Originalgröße, zum 150. Geburtstag Klimts in jahrelanger Arbeit komplett restauriert, ist im Wiener Museum für angewandte Kunst erhalten. 1904 erhielt der Architekt Josef Hoffmann den Auftrag, für den belgischen Großindustriellen Adolphe Stoclet ein Stadtpalais in Brüssel zu bauen; die Wiener Werkstätte wurde gleichzeitig mit der künstlerischen Ausgestaltung betraut. Der Geschäftsführer der Werkstätte Fritz Wärndorfer beauftragte den Maler und Freund Hoffmanns, Gustav Klimt, mit dem Entwurf für einen Fries im Speisesaal des Palais. Die Umsetzung von Klimts gemaltem Entwurf hatte die Wiener Mosaikwerkstatt Leopold Forstner gemeinsam mit Spezialisten für Metall- und Goldschmiedearbeiten, Keramik und Email vorzunehmen. .. weiterlesen