Sirius A and B artwork


Autor/Urheber:
NASA, ESA and G. Bacon (STScI)
Größe:
4000 x 3000 Pixel (4309502 Bytes)
Beschreibung:
This picture is an artist's impression showing how the binary star system of Sirius A and its diminutive blue companion, Sirius B, might appear to an interstellar visitor. The large, bluish-white star Sirius A dominates the scene, while Sirius B is the small but very hot and blue white-dwarf star on the right. The two stars revolve around each other every 50 years. White dwarfs are the leftover remnants of stars similar to our Sun. The Sirius system, only 8.6 light-years from Earth, is the fifth closest stellar system known. Sirius B is faint because of its tiny size. Its diameter is only 7,500 miles (about 12 thousand kilometres), slightly smaller than the size of our Earth. The Sirius system is so close to Earth that most of the familiar constellations would have nearly the same appearance as in our own sky. In this rendition, we see in the background the three bright stars that make up the Summer Triangle: Altair, Deneb, and Vega. Altair is the white dot above Sirius A; Deneb is the dot to the upper right; and Vega lies below Sirius B. But there is one unfamiliar addition to the constellations: our own Sun is the second-magnitude star, shown as a small dot just below and to the right of Sirius A.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 04 Apr 2024 07:08:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius mit seinem heliakischen Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen. Damit wurde der im Alten Ägypten noch unbekannten Tatsache Rechnung getragen, dass das angewendete 365-Tage-Kalenderjahr als ein die Jahreszeiten bestimmendes Jahr etwas zu kurz war, bzw. umgekehrt dieses Kalenderjahr damals in etwa 1460 Jahren einmal ein Sternenjahr durchlief. .. weiterlesen

Rehua

Rehua ist in der Mythologie der Māori Neuseelands einer der großen Götter, der Sternengott. Er lebt im Himmel beim Götterpaar der Weltenschöpfung Rangi und Papa – dem Himmelvater und der Erdgöttin – und ist deren direkter Sohn. .. weiterlesen

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris, auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“. Er ist der hellste Stern am Nachthimmel, beinahe doppelt so hell wie der zweithellste Stern Canopus. Von allen Himmelsobjekten erscheinen nur Sonne, Mond sowie die Planeten Venus, Jupiter, Mars und Merkur heller. Im Wintersechseck markiert Sirius die südlichste Ecke. .. weiterlesen

Friedrich Wilhelm Bessel

Friedrich Wilhelm Bessel war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte. .. weiterlesen

Hundstage

Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet. Der Begriff Hundstage stand ursprünglich in Verbindung mit dem heliakischen Aufgang des Sirius (Hundsstern), was heute nicht mehr zutrifft. .. weiterlesen

Tempeljahr

Das altägyptische Tempeljahr umfasste aus Abrechnungsgründen nur 360 Tage, die in die altägyptischen Mondmonate unterteilt waren, wobei die fünf Zusatztage zwar berechnet, jedoch nicht explizit in der Definition erwähnt wurden. Der erste Monat eines Tempeljahres begann mit dem ersten Mondmonat nach dem heliakischen Frühaufgang von Sirius. .. weiterlesen