Montbijou
label QS:Lde,"Montbijou"


Autor/Urheber:
Größe:
2226 x 1332 Pixel (2512944 Bytes)
Beschreibung:
Schloss Monbijou mit der Sophienkirche im Hintergrund.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Friederisiko. Friedrich der Große. Die Ausstellung, ed. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Munich: Hirmer, 2012), p.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 05 Apr 2024 16:19:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte Berlins

Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte Jahrhunderte vorher besiedelt waren. .. weiterlesen

Sophie Dorothea von Hannover

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, Mutter Friedrichs II. von Preußen, war als Gemahlin des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. Königin in Preußen. .. weiterlesen

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen. Seine Hauptwerke sind die Erweiterung der Schlösser Rheinsberg, Monbijou, Charlottenburg und Potsdam, der Bau des Opernhauses Unter den Linden und des Schlosses Sanssouci sowie die Planung des Forum Fridericianum und des Großen Tiergartens in Berlin. Knobelsdorff war der Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko. .. weiterlesen

Schloss Monbijou

Schloss Monbijou [mɔ̃ˈbiˈʒuː] im Berliner Ortsteil Mitte, lag gegenüber dem heutigen Bode-Museum zwischen Spree und Oranienburger Straße. Im Jahr 1703 von Eosander von Göthe als Lusthaus im Stil des Spätbarock erbaut, wurde es 1740 um zwei Flügelbauten von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und 1789 um einen Torbau von Georg Christian Unger erweitert. Am 24. Mai 1820 fand in Monbijou die Uraufführung von Johann Wolfgang von Goethes Faust statt. Seit 1877 beheimatete es das Hohenzollernmuseum. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt, wurde das Schloss auf Beschluss des SED-Magistrats 1959 abgerissen und an seiner Stelle der Monbijoupark angelegt. Aktuell setzt sich eine Bürgerinitiative für den Wiederaufbau des Torbaus ein. .. weiterlesen

Liste zerstörter Schlösser

Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden. Der jeweilige Standort wird mit seinem heutigen Namen bezeichnet. Burgruinen sollten in dieser Liste nicht aufgenommen werden. .. weiterlesen

Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg

Die Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg führt die entsprechenden Gebäude der beiden heutigen deutschen Bundesländer auf. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute imposante Gebäude. .. weiterlesen

Liste der Schlösser und Palais in Berlin

Die Liste der Schlösser und Palais in Berlin umfasst bestehende sowie bereits abgerissene Schlösser und Palais in Berlin. Zahlreiche dieser Gebäude wurden im historischen Stadtkern in Berlin-Mitte gebaut, der Großteil davon in der Wilhelmstraße. Auswahlkriterium ist eher die Namensgebung; einzelne Villen könnten größer sein als manches aufgeführte Gebäude. Demzufolge sind Gutshaus Steglitz („Wrangelschlösschen“) und Schoeler-Schlösschen nicht näher spezifiziert. .. weiterlesen