Schiller Dresden


Autor/Urheber:
DWRZ David Wen Riccardi-Zhu
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1944 x 2592 Pixel (2408172 Bytes)
Beschreibung:
Selmar Werners Friedrich-Schiller-Statue im Schiller-Denkmal an der Hauptstraße (Nähe Albertplatz) in Dresden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 08:54:31 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0724-003 / CC-BY-SA
(c) X-Weinzar, CC BY-SA 2.5
(c) Bundesarchiv, Bild 137-035931 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste von Schillerdenkmälern

Schillerdenkmäler wurden zu Ehren des 1805 verstorbenen Dichters Friedrich Schiller an vielen seiner Wirkungsstätten und vielen weiteren Orten in Deutschland und anderen Ländern errichtet. In der Liste, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sind die bekanntesten Denkmale aufgeführt, nicht enthalten sind die zahlreichen Museen, Häuser oder Bäume, die nach dem Dichter benannt wurden, vor allem Schillerlinden und Schillereichen. .. weiterlesen

Hauptstraße (Dresden)

Die Hauptstraße ist eine der wichtigsten Fußgängerstraßen in Dresden. Als sich verjüngende Blickachse vom Blockhaus zum Artesischen Brunnen am Albertplatz führt die Straße längs durch das frühere Altendresden, den westlichen Teil der heutigen Inneren Neustadt. .. weiterlesen

Albertplatz (Dresden)

Der Albertplatz in Dresden ist ein annähernd kreisrunder Platz im Stadtteil Innere Neustadt. Er wurde 1875 durch Friedrich Bouché gartenarchitektonisch gestaltet und ist heute Dresdens wichtigster Verkehrsknotenpunkt nördlich der Elbe. .. weiterlesen

Laaser Marmor

Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien). Abgebaut wird er am Vinschger Nördersberg, und zwar im Laaser Tal unter der Bezeichnung Laaser Marmor, und am Göflaner Berg als Göflaner Marmor. Die Bezeichnung Laaser Marmor für das Gestein, das lange Zeit als Tiroler Marmor oder Vinschgauer Marmor bekannt gewesen war, begann sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts durchzusetzen. Spätestens seit der Weltausstellung 1873 in Wien, auf der er im umfassenden Bereich der k.k. Geologischen Reichsanstalt von zwei Unternehmen präsentiert wurde, gewann der Marmor, unabhängig davon, an welcher Stelle zwischen dem Laaser Tal und dem Martelltal er abgebaut wurde, unter dieser Markenbezeichnung zunehmend an Bekanntheit. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurde der Laaser Marmor von mehreren Architekten und Steinbildhauern bevorzugt verwendet. .. weiterlesen

Selmar Werner

Selmar Werner war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Medailleur. .. weiterlesen