Hauptstraße (Dresden)

Hauptstraße
Wappen
Straße in Dresden
Hauptstraße
Hauptstraße mit Krokussen
Basisdaten
OrtDresden
OrtsteilInnere Neustadt
Angelegt1687 bis 1732
Neugestaltet1974 bis 1980
Hist. NamenStraße der Befreiung
QuerstraßenHeinrichstraße, Obergraben, Ritterstraße, Metzer Straße, An der Dreikönigskirche
PlätzeNeustädter Markt, Albertplatz, Jorge-Gomondai-Platz
BauwerkeDreikönigskirche, Markthalle, Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr
Straßen­gestaltungPlatanen, Plastiken, Brunnen

Die Hauptstraße (1946–1991 Straße der Befreiung) ist eine der wichtigsten Fußgängerstraßen in Dresden. Als sich verjüngende Blickachse vom Blockhaus zum Artesischen Brunnen am Albertplatz führt die Straße längs durch das frühere Altendresden, den westlichen Teil der heutigen Inneren Neustadt.

Weitere als Hauptstraße benannte Straßen befinden sich in den Dresdner Stadtteilen Cossebaude, Langebrück und Weißig.

Lage

Die Hauptstraße endet in Verlängerung der Achse des Albertplatzes
Neustädter Markt, der in die Hauptstraße mündet mit dem Neustädter Rathaus, um 1900.
Blick über den Neustädter Markt mit dem Rathaus in die Hauptstraße, vor 1893

Die Hauptstraße verbindet den Neustädter Markt mit dem Albertplatz. Sie ist als Verlängerung der Augustusbrücke das Herz der Inneren Neustadt. Die Hauptstraße ist auf voller Länge eine Fußgängerzone, die lediglich von zwei kleineren Straßen in Höhe der Dreikönigskirche gekreuzt wird. Neben ihr verlaufen die Königstraße und die Albertstraße, mit denen sie am Albertplatz zusammentrifft.

Geschichte

Dreikönigskirche

Die Hauptstraße entstand 1687 bis 1732 nach Plänen von Wolf Caspar von Klengel als eine der wichtigsten Straßen im wiederaufgebauten Altendresden und verlief nordwärts zum damaligen Schwarzen Tor oder Bautzner Tor (heute Albertplatz). Die 400 Meter lange Straße war am Neustädter Markt 57 Meter breit und am Schwarzen Tor 38 Meter. Dadurch ergab sich von der Augustusbrücke der Eindruck einer endlosen Allee und vom Schwarzen Tor wirkte die Straße wie ein riesiger Platz. Für die Anlage der Straße musste der Vorgängerbau der Dreikönigskirche abgebrochen werden. Der vorher auf dem Areal der Hauptstraße liegende Innere Neustädter Friedhof wurde dabei in das Scheunenhofviertel vor die Tore der Stadt verlagert. 1732 wurde die Straße zweireihig mit Linden bepflanzt.

Der Großteil der alten Bebauung wurde bei den Bombardierungen 1945 zerstört. Der Wiederaufbau hatte aber geringere Priorität als die Altstadt und wurde erst in den Jahren 1974 bis 1980 durchgeführt. Das alte Straßenkonzept wurde dabei aufgegeben, der Verkehr über die Große Meißner Straße geleitet und die Straße zur Fußgängermagistrale ausgebaut. Diese wurde am 5. Oktober 1979 der Öffentlichkeit übergeben. Für die zweireihige Bepflanzung wurden Platanen gewählt.

Bei der insgesamt wenig rücksichtsvollen Neuplanung erwies sich insbesondere die Abriegelung von Zufahrtsstraßen des westlich der Hauptstraße noch erhaltenen Barockviertels als städtebaulicher Fehler. Im Falle der Heinrichstraße wurde dies 2012 durch Abriss der betreffenden Plattenbauten an der Hauptstraße und anschließender Neubebauung im Sinne der ursprünglich Bebauungsstruktur korrigiert. Eine Öffnung der ebenfalls abgeriegelten Rähnitzgasse zum Neustädter Markt hin ist zwar städtebaulich erwünscht, bisher aber noch nicht umgesetzt worden.[1]

Architektur und künstlerische Ausgestaltung

Erinnerung an den Wiederaufbau mit den Wappen von Bischofswerda, Radebeul (als größte Stadt des Kreises Dresden-Land), Kamenz, Freital, Dresden, Bautzen, Löbau, Pirna und Dippoldiswalde
Hauptstraße 17 und 19, Wohnhäuser von Benjamin Thomae und Gottfried Knöffler

Der Großteil der Straße besteht heute aus fünfgeschossiger Wohnbebauung, in Plattenbauweise mit vorgezogenen Ladengeschäften im Erdgeschoss. Auf der westlichen Seite wurde die alte Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert, die erhalten geblieben war, integriert. Am Anfang der Straße sind auf der östlichen Seiten die Wappen der Kreisstädte einiger Kreise des ehemaligen Bezirks Dresden an der Häuserfront angebracht und eine Dankschrift für den Wiederaufbau der Straße der Befreiung.

In der Mitte der Hauptstraße befindet sich der Neubau der Dreikönigskirche. Ihr gegenüber steht die Neustädter Markthalle.

Am südlichen Eingang der Hauptstraße wurden zwei 1739–1741 von Johann Benjamin Thomae und Johann Gottfried Knöffler geschaffene Nymphenbrunnen aufgestellt. Diese Brunnen befanden sich vor der Zerstörung Dresdens am Neustädter Rathaus. Ebenfalls am südlichen Eingang der Straße stehen zwei 20 Meter hohe bronzene Fahnenmasten. Heinrich Epler schuf sie 1893 im Gedenken an den Besuch von Kaiser Wilhelm I. in Dresden. Die Masten sind mit jeweils einem Reliefbild von Wilhelm I. und dem sächsischen König Albert verziert. Die Balustrade und die Sitzbänke sind aus schwedischem Granit. Vorbild für diese Fahnenmasten waren zwei Masten aus dem 16. Jahrhundert in Venedig von Alessandro Leopardi. Im Haus Hauptstraße 9 erinnern zwei Tafeln an Ernst Traugott Tischer. Er lebte in diesem Haus von 1869 bis 1873 und war Förderer des Dresdner Bürgerhospitals. Das Porträtrelief mit den Maßen 70 mal 59 Zentimeter wurde 1898 von Max Geissler geschaffen. Vinzenz Wanitschke schuf die Zusatztafel (49 mal 58 Zentimeter). Beide Tafeln wurden am 22. Mai 1996 enthüllt.

Beim Wiederaufbau 1979 wurden acht barocke Sandsteinfiguren, die ehemals im Zwinger standen, in der Mittelachse der Hauptstraße in zwei Vierergruppen aufgestellt. Dabei handelt es sich um Statuen von Johann Baptist Dorsch, Thaddäus Ignatius Wiskotschill und Johann Ferdinand Feige. Des Weiteren wurden zwei von Werner und Christian Hempel gefertigte Barockvasenkopien sowie eine Schmuckuhr aufgestellt. In Höhe der Einmündung des Obergrabens steht ein Sandsteinbrunnen mit vier Metern Durchmesser, der 1982/1983 restauriert wurde.

Östlich der Plattenbauten stehen vor einer Kindereinrichtung Steinzeugplastiken von Dieter Graupner aus dem Jahr 1977 – eine Fohlengruppe und Schmetterlinge.

Der nördliche Abschluss ist der zuletzt fertiggestellte Teil der Hauptstraße. Die Plattenbauten wurden in den 2000er Jahren renoviert und erhielten neue Fassaden. Im Zuge dieser Arbeiten wurden hier neue Wasserspiele installiert. Nur wenige Meter davon entfernt steht das 1913 von Selmar Werner errichtete Schillerdenkmal. Es besteht aus weißem Laaser Marmor und zeigt die Gestalt des Dichters umgeben von einer hüfthohen Marmormauer. An den Innenseiten der Mauer sind neun Reliefs mit Darstellungen aus Schillers Werken angebracht. Im Erdgeschoss der östlichen und westlichen Enden der Plattenbauten sind Restaurants untergebracht, vor dem westlichen Restaurant „Am Thor“ steht die Bronzeplastik „Alter Bock auf Säule“ von Peter Fritzsche aus dem Jahr 1985.

Im Gedenken an den Mosambikaner Jorge Gomondai, der 1991 in der Nähe des Ortes einem fremdenfeindlichen Überfall zum Opfer fiel, wurde das Ende der Hauptstraße im März 2007 in Jorge-Gomondai-Platz umbenannt.

In der Hauptstraße 13 befindet sich das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik. Es trägt heute noch die Inschrift in großen, goldenen Buchstaben: „An Gottes Segen ist alles gelegen“ (der Gottessegen). Erbaut wurde es Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts vom Grafen Zinzendorf. Mit dem Automobilmuseum und dem Dresdner Fußballmuseum befanden sich in der Straße zwei weitere Dresdner Museen. In nächster Nähe liegen außerdem die Museen im Jägerhof und das Kunsthaus Dresden.

Literatur

  • Lutz Rosenpflanzer: Barocke Bürgerhäuser in Dresden. Verlag der Kunst, Dresden 2002, ISBN 3-364-00382-3.
  • Kunst im öffentlichen Raum. Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996.
  • Fritz Löffler: Das Alte Dresden. Seemann Verlag, Leipzig 1999, ISBN 3-363-00007-3.
  • Stadtlexikon Dresden A–Z. Verlag der Kunst, Dresden 1995, ISBN 3-364-00300-9.
  • Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus in der Zeit Augusts des Starken. Dresden 2001, ISBN 3-980-77390-6.

Fußnoten

  1. Tobias Hoeflich: Augusts bröckelnder Platz. (Memento vom 5. Januar 2017 im Webarchiv archive.today) In: Sächsische Zeitung, 19. Juli 2016 (online via Genios).

Weblinks

Commons: Hauptstraße, Dresden-Innere Neustadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 3′ 36,9″ N, 13° 44′ 36,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dresden-Dreikoenigskirche.jpg
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dreikönigskirche Dresden
Dresden Hauptstrasse Fahnenmasten Eingang.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Fahnenmasten von de:Heinrich Epler am Eingang zur Hauptstraße in Dresden vom Neustädter Markt aus
Dresden Neustädter Rathaus Markt Hauptstraße 1900.jpg
Dresden - Neustadt mit dem Neustädter Markt und Neustädter Rathaus an der Hauptstraße. Postkarte um 1910.
Dresden Luftbild Albertplatz.jpg
Autor/Urheber: Henry Mühlpfordt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild des Albertplatz (Dresden), Blick Richtung Elbe
Schiller Dresden.JPG
Autor/Urheber: DWRZ David Wen Riccardi-Zhu, Lizenz: CC BY 2.5
Selmar Werners Friedrich-Schiller-Statue im Schiller-Denkmal an der Hauptstraße (Nähe Albertplatz) in Dresden.
Hauptstrasse df hauptkatalog 0044708.jpg
Autor/Urheber: Donadini, Ermenegildo Antonio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über den Neustädter Markt mit dem Rathaus in die Hauptstraße, vor 1893
Dresden Hauptstrasse 2.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Haus Gottessegen / Kügelgenhaus und benachbarte Häuser auf der Dresdner Hauptstraße, im Hintergrund die Dreikönigskirche
Dresden Hauptstrasse mit Krokussen.jpg
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Krokusse auf der Hauptstraße in Dresden
20040422320DR Dresden-Innere Neustadt Hauptstraße 17-19.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.04.2004 01097 Dresden-Innere Neustadt: Die Hauptstraße entstand bis 1730 nach Plänen von Wolf Caspar von Klengel. Der Großteil der alten Bebauung wurde bei der Bombardierung 1945 zerstört. Links Hauptstraße 17 (GMP: 51.060197,13.743034) - hier wohnten einst Johann Gottfried Knöffler und Benjamin Thomae. Rechts Hauptstraße 19 (GMP: 51.060289,13.743118). - Thomae-Haus, erbaut um 1716. Vorderhaus zum Societaetstheater, Haus 1979 rekonstruiert. [DSCN2839.TIF]20040422320DR.JPG(c)Blobelt
Straße der Befreiung Dresden.jpg
Autor/Urheber: 32X, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmal „Straße der Befreiung“ an der Dresdner Hauptstraße. Die Inschrift lautet:

Das Ensemble Straße der Befreiung wurde von den Bauschaffenden der Stadt und der Kreise des Bezirkes Dresden zu Ehren des 30. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik erbaut
Bischofswerda Radebeul Kamenz Freital Dresden Bautzen Löbau Pirna Dippoldiswalde

Hauptstraße-Dresden-Südteil-060322.jpg
Blick auf den südlichen Teil der Hauptstraße (Dresden) vom Turm der Dreikönigskirche