Schaedel Herxheim 01


Autor/Urheber:
Kuebi = Armin Kübelbeck
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2300 x 2300 Pixel (918771 Bytes)
Beschreibung:
Schädel aus der Jungsteinzeit (5000 v. Chr.), aus dem Fund in Herxheim bei Landau/Pfalz. Der Schädel befindet sich im Museum des Institutes für Geowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg (Im Neuenheimer Feld 234) [1]
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Aug 2025 02:24:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Grabenanlage von Herxheim

Die Grabenanlage von Herxheim ist eine archäologische Fundstätte aus der Jungsteinzeit auf dem Gebiet einer ehemaligen bandkeramischen Siedlung in Herxheim bei Landau im Landkreis Südliche Weinstraße von Rheinland-Pfalz. Bei Ausgrabungen fanden Archäologen große Mengen von Menschenknochen, die willkürlich in kleine Stücke zerschlagen worden waren und Schnittspuren aufweisen, wie sie beim Entfernen von Muskelgewebe durch Schneidwerkzeuge entstehen – ein einzigartiger Befund aus der Vorgeschichte Mitteleuropas. .. weiterlesen

Herxheim bei Landau/Pfalz

Die Ortsgemeinde Herxheim bei Landau/Pfalz in Rheinland-Pfalz ist bezogen auf die Einwohnerzahl die größte Kommune im Landkreis Südliche Weinstraße. Herxheim ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. .. weiterlesen

Linearbandkeramische Kultur

Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit mit permanenten Siedlungen. Diese Veränderung der Lebensgrundlagen wird als „Neolithisierung Europas“ bezeichnet und folgt der „Neolithische Revolution“ im Vorderen Orient. Die LBK fällt in das Frühneolithikum. .. weiterlesen

Pfälzer Jakobswege

Die Pfälzer Jakobswege sind die pfälzischen Abschnitte der europäischen Jakobswege, die als historische Pilgerwege in die nordwestspanische Wallfahrtsstadt Santiago de Compostela führen. Dort soll nach christlicher Überlieferung der Apostel Jakobus der Ältere begraben sein. .. weiterlesen