Ringfibeln mit Inschriften


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2811 x 1764 Pixel (4165563 Bytes)
Beschreibung:
Ringfibeln mit Inschriften:

++ALIPERTO (germanischer Name)

+LVCAS BIBAS ("Lucas, du sollst leben")
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert, 5. Oktober 2013 (James Steakley)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Apr 2022 02:06:23 GMT

Relevante Bilder

(c) The Portable Antiquities Scheme/ The Trustees of the British Museum, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Ringfibel

Ringfibeln fanden eine weite Verbreitung im provinzial-römischen und germanischen Bereich und werden vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis ins 14. Jahrhundert n. Chr. datiert. Der Begriff „Fibel“ leitet sich aus dem lateinischen Wort „fibula“ ab und bedeutet „Spange“. Ringfibeln fanden sich u. a. im Hort von Ardagh, als Distelfibel von Ballynolan, im Depotfund von Penrith, im Reitergrab von Hankenbostel und im Schiffsgrab von Ballateare. .. weiterlesen