Ringfibel

Lombardische mittelalterliche beschriftete Ringfibel
(c) The Portable Antiquities Scheme/ The Trustees of the British Museum, CC BY-SA 2.0
Ringfibel aus Großbritannien

Ringfibeln (oder Schnallenfibeln) fanden eine weite Verbreitung im provinzial-römischen und germanischen Bereich und werden vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis ins 14. Jahrhundert n. Chr. datiert. Der Begriff „Fibel“ leitet sich aus dem lateinischen Wort „fibula“ ab und bedeutet „Spange“. Ringfibeln fanden sich u. a. im Hort von Ardagh, als Distelfibel von Ballynolan, im Depotfund von Penrith, im Reitergrab von Hankenbostel und im Schiffsgrab von Ballateare.

Seit dem 13. Jahrhundert v. Chr. bis ins Mittelalter waren die Fibeln in Europa als Gewandschließen verbreitet. Man benutzte sie anstelle von Knöpfen, um Kleidungsteile zusammenzuhalten. Dekoration und Funktion kamen hierbei zusammen. Die Fibel ist eine der wichtigsten Leitformen der Ur- und Frühgeschichte.

Die Ballyspellan-Fibel, eine Ringfibel aus dem 9. Jahrhundert, weist auf der Rückseite eine vierzeilige Ogham-Inschrift auf. Sie wurde in der irischen Grafschaft Kilkenny entdeckt.

Literatur

  • Oscar Almgren: Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte. Leipzig 1923.
  • Heinrich Beck u. a. (Hrsg.): Fibel und Fibeltracht. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 8, de Gruyter, Berlin, New York 1994, ISBN 3-11-016858-8, S. 411–607.
  • Ronald Heynowski: Fibeln. erkennen · bestimmen · beschreiben. (= Bestimmungsbuch Archäologie 1), 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2016, ISBN 978-3-422-07119-3, S. 46.

Weblinks

Commons: Ringfibeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ringfibeln mit Inschriften.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ringfibeln mit Inschriften:

++ALIPERTO (germanischer Name)

+LVCAS BIBAS ("Lucas, du sollst leben")
LEIC-D37E54 - Roman or early medieval penannular brooch (FindID 581063).jpg
(c) The Portable Antiquities Scheme/ The Trustees of the British Museum, CC BY-SA 2.0
Complete copper alloy penannular brooch of Roman or post-Roman date. The outer face of the hoop is decorated with parallel grooving. The terminals appear cast, but with residual fold line along each side. The terminals are proto-zoomorphic in form with crossed diagonal grooves at the outer ends for 'ears', a transverse groove along the 'head', and diagonal grooves to create a 'snout'. The pin is the standard wrap-around type with no grooving. The dividing line between this type and the more zoomorphic Type D brooches can be quite fine, but this example clearly has several zoomorphic features and so clearly belongs to ther former group. Because of this the date of their development from the earlier Type D can be hard to ascertain, but seems likely to have occured in the 3rd century AD. This type continues to be used well into the early medieval period, occasionally appearing in Anglo-Saxon graves.