Red Army flag (Fictitious)


Autor/Urheber:
Größe:
450 x 300 Pixel (780 Bytes)
Beschreibung:
Flag of the Red Army
Lizenz:
Public domain
Einschränkungen:
communist
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 28 Apr 2025 04:40:18 GMT

Relevante Bilder

(c) RIA Novosti archive, image #67349 / Knorring / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-268-0169-09 / Böhmer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089039-0001 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1982-077-11 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

8. Gardearmee (Russische Streitkräfte)

Die 8. Gardearmee war Bestandteil der sowjetischen und russischen Landstreitkräfte. Sie unterstand der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland bzw. Westgruppe der Truppen (GSSD/WGT) und wurde bis Oktober 1992 nach Russland abgezogen und dann aufgelöst. Das Hauptquartier der Armee befand sich in Nohra. Der Großverband wurde seit seiner Aufstellung im Zweiten Weltkrieg mehrmals umbenannt. Die Bezeichnung zum Zeitpunkt der Auflösung lautete 8. Gardearmee .. weiterlesen

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg. Sie fand vom 23. bis zum 29. Juni 1941 statt. Am 22. Juni 1941 hatte die Wehrmacht den Deutsch-Sowjetischen Krieg begonnen. .. weiterlesen

Kesselschlacht bei Smolensk

Die Kesselschlacht bei Smolensk vom 10. Juli bis zum 10. September 1941 war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg. Namensgebend ist die Stadt Smolensk am Dnepr im Westen Russlands nahe zu Weißrussland. .. weiterlesen

Kesselschlacht bei Białystok und Minsk

Die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges im Deutsch-Sowjetischen Krieg. Sie begann am 22. Juni 1941 mit der Überschreitung der Demarkationslinie zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion durch die Truppen der deutschen Heeresgruppe Mitte, die auf die sowjetische Westfront unter dem Kommando von Armeegeneral Dmitri Grigorjewitsch Pawlow traf. In der Schlacht konnte die Wehrmacht große Truppenkontingente der Roten Armee vernichten, die letzten Verteidiger kämpften jedoch bis zum 9. Juli 1941, um auf Befehl Stalins möglichst viele deutsche Truppen zu binden. Nach dem deutschen Sieg konnte die Wehrmacht ihre weitere Offensive auf Moskau fortsetzen und konzentriert auf Smolensk vorgehen. .. weiterlesen

Schlacht um die Seelower Höhen

Die Schlacht um die Seelower Höhen vom 16. bis 19. April 1945 eröffnete die Schlacht um Berlin am Ende des Zweiten Weltkrieges. Seelow liegt etwa 70 km östlich von Berlin am Oderbruch, daher wird auch von der Schlacht an der Oder gesprochen. Knapp 1 Million Rotarmisten kämpften gegen etwa 120.000 deutsche Soldaten. Die 1. Weißrussische Front unter dem Befehl von Marschall Schukow durchbrach dabei in einem großangelegten Angriff die Stellungen der Heeresgruppe Weichsel der deutschen Wehrmacht. Die Schlacht bedeutete auch das Ende der Ostfront. .. weiterlesen

UR-100N

Die UR-100N, von den russischen Streitkräften auch RS-18 genannt, ist eine sowjetische Interkontinentalrakete aus den 1970er-Jahren. Ihr NATO-Codename lautet SS-19 Stiletto. Bei den Strategischen Raketentruppen Russlands befinden sich noch immer Raketen dieses Typs im Einsatz. .. weiterlesen

Flagge der Sowjetunion

Die erste amtliche Flagge der Sowjetunion wurde im Dezember 1922 auf dem ersten Kongress der Sowjets der UdSSR angenommen. .. weiterlesen