Oberlößnitz Rathaus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1386 x 1102 Pixel (931985 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
CC-BY-SA-3.0-DE.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 19:41:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rathaus Oberlößnitz

Das ehemalige Rathaus Oberlößnitz liegt in der Hauptstraße 49 im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz. Das Gebäude wurde am 17. April 1900 seiner Funktion übergeben. Heute befindet sich dort unter anderem das Christliche Kinderhaus „Guter Hirte“, eine Kindertagesstätte der Kinderarche Sachsen. .. weiterlesen

Liste von historischen Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen in Radebeul

Die Liste von historischen Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Heileinrichtungen wie Krankenhäuser oder Sanatorien, Pflegeeinrichtungen wie Siechenhäuser und Sozialeinrichtungen wie Altenheime, Kleinkinderbewahranstalten oder Kindertagesstätten in der sächsischen Stadt Radebeul beziehungsweise deren Gebäude, von denen die meisten unter Denkmalschutz stehen oder die auch heute noch eine Rezeption in der Literatur erlangen. .. weiterlesen

Oberlößnitz

Oberlößnitz, bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen. Der Name Lößnitz leitet sich von Lěsnica, dem slawischen Wort für „Waldbach“ ab. Vermutlich bezeichneten die ursprünglich hier ansässigen Sorben dieses Gebiet nach dem damals wesentlich wasserreicheren Lößnitzbach, der aus der Bergschlucht (Lößnitzgrund) floss, sich dann vor seiner Regulierung in viele kleine Nebenarme verzweigte und schließlich bei Serkowitz in die Elbe mündete. Der Lößnitzgrund trennt die Oberlößnitz im Osten von der Niederlößnitz im Westen. Die Oberlößnitz ist heute hauptsächlich durch den Weinbau der Einzellage Radebeuler Goldener Wagen sowie die villenartige Bebauung geprägt. .. weiterlesen